Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Angesichts der stetig anwachsenden Lebenserwartung der Menschen in den westlichen Industriestaaten r ckt das Thema ‘Gesundheit’ und vor allem Gesundheitserhaltung in unserer Gesellschaft immer mehr in den Mittelpunkt, zumal der Kostenfaktor der Gesunderhaltung aktuell eine erhebliche Rolle spielt.Ina Wegener stellt neben der umfangreichen theoretischen Auseinandersetzung mit dem Themenbereichen Gesundheit und Gesundheitsf rderung vor allem die Erforschung subjektiver Gesundheitsvorstellungen in den Mittelpunkt Ihrer vorliegenden empirischen Studie.Da die Bedeutung subjektiver Gesundheitsvorstellungen, definiert als die Gesamtheit aller gesundheitsbezogenen Vorstellungen, hinsichtlich der Erkl rung eines gesundheitsf rderlichen Lebensstils immer wieder zur Diskussion steht und demzufolge das Wissen ber individuelle Sichtweisen von Gesundheit sowie die daraus resultierenden Handlungs- und Bew ltigungsstrategien Basis f r jede Art von Gesundheitsf rderung sind, interessiert sich die Autorin vor allem f r diese gedanklichen Konstruktionen. Die qualitative Interviewstudie, in der die subjektiven Gesundheitseinsch tzungen und Gesundheitstheorien von Menschen in ausgew hlten sozialen Kontexten untersucht werden, m ndet in abschlie ende berlegungen zu daraus ableitbaren Konsequenzen. Sie k nnen f r eine subjektorientierte und salutogenetisch orientierte Praxis der Gesundheitsf rderung als Grundlage dienen, in der sowohl die individuellen Gesundheitsvorstellungen als auch der aktuelle Lebenskontext des Individuums Ber cksichtigung finden. Mit dem sehr umfangreichen theoretischen Teil sowie der Beleuchtung des Themas Gesundheit aus Blickwinkeln der unterschiedlichsten Disziplinen heraus bietet die Studie dem Leser einen umfassenden berblick. Der auf die theoretischen berlegungen aufbauende empirische Teil ist differenziert und gut nachvollziehbar dargestellt. Der Anhang enth lt alle Informationen, die der Leser ben tigt, um die qualitative Untersuchung Schritt f r Schritt nachvollziehen zu k nnen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Angesichts der stetig anwachsenden Lebenserwartung der Menschen in den westlichen Industriestaaten r ckt das Thema ‘Gesundheit’ und vor allem Gesundheitserhaltung in unserer Gesellschaft immer mehr in den Mittelpunkt, zumal der Kostenfaktor der Gesunderhaltung aktuell eine erhebliche Rolle spielt.Ina Wegener stellt neben der umfangreichen theoretischen Auseinandersetzung mit dem Themenbereichen Gesundheit und Gesundheitsf rderung vor allem die Erforschung subjektiver Gesundheitsvorstellungen in den Mittelpunkt Ihrer vorliegenden empirischen Studie.Da die Bedeutung subjektiver Gesundheitsvorstellungen, definiert als die Gesamtheit aller gesundheitsbezogenen Vorstellungen, hinsichtlich der Erkl rung eines gesundheitsf rderlichen Lebensstils immer wieder zur Diskussion steht und demzufolge das Wissen ber individuelle Sichtweisen von Gesundheit sowie die daraus resultierenden Handlungs- und Bew ltigungsstrategien Basis f r jede Art von Gesundheitsf rderung sind, interessiert sich die Autorin vor allem f r diese gedanklichen Konstruktionen. Die qualitative Interviewstudie, in der die subjektiven Gesundheitseinsch tzungen und Gesundheitstheorien von Menschen in ausgew hlten sozialen Kontexten untersucht werden, m ndet in abschlie ende berlegungen zu daraus ableitbaren Konsequenzen. Sie k nnen f r eine subjektorientierte und salutogenetisch orientierte Praxis der Gesundheitsf rderung als Grundlage dienen, in der sowohl die individuellen Gesundheitsvorstellungen als auch der aktuelle Lebenskontext des Individuums Ber cksichtigung finden. Mit dem sehr umfangreichen theoretischen Teil sowie der Beleuchtung des Themas Gesundheit aus Blickwinkeln der unterschiedlichsten Disziplinen heraus bietet die Studie dem Leser einen umfassenden berblick. Der auf die theoretischen berlegungen aufbauende empirische Teil ist differenziert und gut nachvollziehbar dargestellt. Der Anhang enth lt alle Informationen, die der Leser ben tigt, um die qualitative Untersuchung Schritt f r Schritt nachvollziehen zu k nnen.