Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Die F higkeit zur fortlaufenden Innovation ist vor allem f r gro e Unternehmen zun chst eine wirtschaftliche Notwendigkeit, zum anderen aber auch eine st ndige Herausforderung. Neue Ideen scheitern oft an der B rokratisierung des Unternehmens, der ‘institutionalisierten Risikoaversion’ etablierter Prozesse und Systeme oder auch an der Feindlichkeit gegen ber von au en an das Unternehmen herangetragenen Neuerungen (Stichwort: Not-Invented-Here-Syndrom).Einen m glichen Ausweg aus diesem Dilemma erschlie t die Schaffung unternehmensinterner Venture-Capital-Strukturen, welche gleicherma en die innovationsf rdernde Wirkung dieser Strukturen ‘emulieren’, dabei aber die spezifischen Vorteile etablierter und reifer Unternehmen mit nutzen.Michael Schuster geht in diesem Kontext zwei bislang noch nicht ausreichend untersuchten Fragestellungen nach: Zum einen versucht er zu erkl ren, auf welche Weise Corporate-Venture-Capital-Programme die Innovativit t gro er Unternehmen steigern k nnen. Darauf aufbauend entwickelt er einen Vorschlag zur Messung dieses durch Corporate Venture Capital geschaffenen Innovationsvorsprungs.Das Buch wendet sich an Dozenten und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Innovationsmanagement und Organisationsgestaltung sowie an Praktiker in Konzernen und gro en Unternehmen, die mit Fragen des Innovations- und Technologiemanagements betraut sind.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Stock availability can be subject to change without notice. We recommend calling the shop or contacting our online team to check availability of low stock items. Please see our Shopping Online page for more details.
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Die F higkeit zur fortlaufenden Innovation ist vor allem f r gro e Unternehmen zun chst eine wirtschaftliche Notwendigkeit, zum anderen aber auch eine st ndige Herausforderung. Neue Ideen scheitern oft an der B rokratisierung des Unternehmens, der ‘institutionalisierten Risikoaversion’ etablierter Prozesse und Systeme oder auch an der Feindlichkeit gegen ber von au en an das Unternehmen herangetragenen Neuerungen (Stichwort: Not-Invented-Here-Syndrom).Einen m glichen Ausweg aus diesem Dilemma erschlie t die Schaffung unternehmensinterner Venture-Capital-Strukturen, welche gleicherma en die innovationsf rdernde Wirkung dieser Strukturen ‘emulieren’, dabei aber die spezifischen Vorteile etablierter und reifer Unternehmen mit nutzen.Michael Schuster geht in diesem Kontext zwei bislang noch nicht ausreichend untersuchten Fragestellungen nach: Zum einen versucht er zu erkl ren, auf welche Weise Corporate-Venture-Capital-Programme die Innovativit t gro er Unternehmen steigern k nnen. Darauf aufbauend entwickelt er einen Vorschlag zur Messung dieses durch Corporate Venture Capital geschaffenen Innovationsvorsprungs.Das Buch wendet sich an Dozenten und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Innovationsmanagement und Organisationsgestaltung sowie an Praktiker in Konzernen und gro en Unternehmen, die mit Fragen des Innovations- und Technologiemanagements betraut sind.