Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Torsten Sunkel legt in seinem vorliegenden Buch dar, wie man erfolgreich die Lehrstucktheorie Brechts in eine Unterrichtsreihe umsetzt und die einzelnen Stunden erfolgversprechend plant. Deren Ablauf stellt er umfassend und nachvollziehbar vor.Im theoretischen Teil analysiert Torsten Sunkel die Brechtschen Lehrstucke Der Jasager (1. Fassung) und Der Jasager und der Neinsager und stellt die Schwerpunkte entsprechend ihrer Bedeutung heraus. Die Evaluation und die moeglichen methodischen Vorgehensweisen bei der Umsetzung in die Unterrichtspraxis werden ausfuhrlich beschrieben.Der unterrichtspraktische Teil zeigt, dass die Planung der Einzelstunden abwechslungsreich in der Methode ist und unterschiedliche Sozial- wie Aktionsformen sinnvoll verwendet werden. Vor allem die angebotenen Moeglichkeiten zu kreativer Eigengestaltung sind hier hervorzuheben.Ein gultiger Lehrplan wurde bei der Konzipierung exemplarisch berucksichtigt, Moeglichkeiten der Binnendifferenzierung und der Individualisierung wurden durch die Kombination von Pflichtaufgaben und freiwilligen Aufgaben wahrgenommen.Die UEberlegungen zu den anthropogenen, soziokulturellen und soziooekonomischen Voraussetzungen beziehen sich nicht auf eine bestimmte Klassenstufe. Sie sind allgemeingultig formuliert und breiten in einer verantwortungsvollen Auseinandersetzung mit der Situation der Schulerinnen und Schuler sowie auch der Rolle des Lehrers ein uberzeugendes erzieherisches Konzept aus.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Torsten Sunkel legt in seinem vorliegenden Buch dar, wie man erfolgreich die Lehrstucktheorie Brechts in eine Unterrichtsreihe umsetzt und die einzelnen Stunden erfolgversprechend plant. Deren Ablauf stellt er umfassend und nachvollziehbar vor.Im theoretischen Teil analysiert Torsten Sunkel die Brechtschen Lehrstucke Der Jasager (1. Fassung) und Der Jasager und der Neinsager und stellt die Schwerpunkte entsprechend ihrer Bedeutung heraus. Die Evaluation und die moeglichen methodischen Vorgehensweisen bei der Umsetzung in die Unterrichtspraxis werden ausfuhrlich beschrieben.Der unterrichtspraktische Teil zeigt, dass die Planung der Einzelstunden abwechslungsreich in der Methode ist und unterschiedliche Sozial- wie Aktionsformen sinnvoll verwendet werden. Vor allem die angebotenen Moeglichkeiten zu kreativer Eigengestaltung sind hier hervorzuheben.Ein gultiger Lehrplan wurde bei der Konzipierung exemplarisch berucksichtigt, Moeglichkeiten der Binnendifferenzierung und der Individualisierung wurden durch die Kombination von Pflichtaufgaben und freiwilligen Aufgaben wahrgenommen.Die UEberlegungen zu den anthropogenen, soziokulturellen und soziooekonomischen Voraussetzungen beziehen sich nicht auf eine bestimmte Klassenstufe. Sie sind allgemeingultig formuliert und breiten in einer verantwortungsvollen Auseinandersetzung mit der Situation der Schulerinnen und Schuler sowie auch der Rolle des Lehrers ein uberzeugendes erzieherisches Konzept aus.