Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Die deutsche Leitkultur: Eine Identitatsdebatte. Neue Rechte, Neorassismus und Normalisierungsbemuhungen
Paperback

Die deutsche Leitkultur: Eine Identitatsdebatte. Neue Rechte, Neorassismus und Normalisierungsbemuhungen

$56.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Hartwig Pautz zeichnet in seiner Studie die Leitkulturdebatte um Einwanderung, Integration und deutsche Identitat nach, die im Herbst 2000 die Bundesrepublik beschaftigte. Ausgeloest durch die Absicht der rot-grunen Bundesregierung, eine Einwanderungs- und Integrationsgesetzgebung zu erarbeiten, forderten Politiker der CDU eine freiheitliche deutsche Leitkultur , die als Integrationsmassstab fur alle Immigranten zu gelten habe. Im Verlaufe der davon ausgeloesten Leitkulturdebatte wurden kulturelle Konkflikte um Aufnahmegesellschaft und Einwanderer heraufbeschworen. Befurworter der Leitkultur nutzten ein Vokabular, das den Diskursen der neorassistischen Neuen Rechten und des Clash of Civilisations entlehnt war. Hartwig Pautz analysiert verschiedene Phasen der Debatte und untersucht den Leitkultur-Diskurs auf Sprache und Inhalt hin. Schliesslich beschreibt er auch, wie die Debatte um die Leitkultur dazu genutzt wurde, eine vermeintlich normale deutsche nationale Identitat zu konstruieren, die die Spezifika der deutschen Geschichte ausblendet.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Ibidem Press
Date
18 July 2005
Pages
150
ISBN
9783898210607

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Hartwig Pautz zeichnet in seiner Studie die Leitkulturdebatte um Einwanderung, Integration und deutsche Identitat nach, die im Herbst 2000 die Bundesrepublik beschaftigte. Ausgeloest durch die Absicht der rot-grunen Bundesregierung, eine Einwanderungs- und Integrationsgesetzgebung zu erarbeiten, forderten Politiker der CDU eine freiheitliche deutsche Leitkultur , die als Integrationsmassstab fur alle Immigranten zu gelten habe. Im Verlaufe der davon ausgeloesten Leitkulturdebatte wurden kulturelle Konkflikte um Aufnahmegesellschaft und Einwanderer heraufbeschworen. Befurworter der Leitkultur nutzten ein Vokabular, das den Diskursen der neorassistischen Neuen Rechten und des Clash of Civilisations entlehnt war. Hartwig Pautz analysiert verschiedene Phasen der Debatte und untersucht den Leitkultur-Diskurs auf Sprache und Inhalt hin. Schliesslich beschreibt er auch, wie die Debatte um die Leitkultur dazu genutzt wurde, eine vermeintlich normale deutsche nationale Identitat zu konstruieren, die die Spezifika der deutschen Geschichte ausblendet.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Ibidem Press
Date
18 July 2005
Pages
150
ISBN
9783898210607