Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Das Selbst und die inneren Objektbeziehungen
Paperback

Das Selbst und die inneren Objektbeziehungen

$119.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Fairbairns Entwicklung einer umfassenden Objektbeziehungstheorie wird vielfach gepriesen als Kopernikanische Wende innerhalb der psychoanalytischen Theorie der menschlichen Persoenlichkeit. Er hat die theoretische Tradition der Objektbeziehungspsychologie begrundet, zu der W. D. Winnicott, Michael Balint, John D. Sutherland, Harry Guntrip und viele weitere Autoren bis hin zu Daniel Stern und Otto Kernberg gehoeren. Das Hauptanliegen seiner revolutionaren Sichtweise besteht in dem Versuch, die Psychoanalyse vom Trieb als primarem motivationalen Faktor zu loesen. An die Stelle von Freuds Trieben treten bei Fairbairn die Objektbeziehungen, welche seiner Ansicht nach das hauptsachliche motivationale System bilden. Zudem hat er ein neues Persoenlichkeitsmodell entwickelt, das Freuds Ich-Es-UEber-Ich-Modell zu einem komplexen System erweitert, in dem auch die Objektbeziehungen und ihr intrapsychischer Niederschlag ihren Platz finden. Fairbairns Werk fuhrte die Psychoanalyse dahin, das angeborene Bedurfnis des Kleinkindes nach Beziehung und Bindung als essentiell fur die menschliche Entwicklung (und auch fur die Therapie) anzusehen. Mit seiner Theorie der Objektbeziehungen liefert Fairbairn ein Modell der psychischen Struktur, basierend auf der Verinnerlichung und Modifikation von Erfahrungen mit den Eltern und anderen Personen von zentraler Wichtigkeit fur ein Kleinkind. Er zeigt, wie das Selbst bzw. das Ich, aufgrund der Verinnerlichung des Objekts, fruhere Enttauschungen unvermeidlich mit einbezieht in alle folgenden Beziehungen, was schliesslich zu einer Ich-Spaltung und einer Unterdruckung der schmerzhaften inneren Objekt-Beziehungen fuhrt. Fairbairns Theorie bildet bis zum heutigen Tag ein lebendiges Grundgerust der psychoanalytischen Theorie und Praxis, der Kleinkind-Forschung, der Gruppen-Beziehungen und der Familientherapie. Die Einleitung von Bernhard F. Hensel und Rainer Rehberger verfolgt die Ursprunge von Fairbairns Ansatzen und umreisst deren Relevanz fur die

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Psychosozial-Verlag
Country
United States
Date
1 October 2007
Pages
290
ISBN
9783898065610

Fairbairns Entwicklung einer umfassenden Objektbeziehungstheorie wird vielfach gepriesen als Kopernikanische Wende innerhalb der psychoanalytischen Theorie der menschlichen Persoenlichkeit. Er hat die theoretische Tradition der Objektbeziehungspsychologie begrundet, zu der W. D. Winnicott, Michael Balint, John D. Sutherland, Harry Guntrip und viele weitere Autoren bis hin zu Daniel Stern und Otto Kernberg gehoeren. Das Hauptanliegen seiner revolutionaren Sichtweise besteht in dem Versuch, die Psychoanalyse vom Trieb als primarem motivationalen Faktor zu loesen. An die Stelle von Freuds Trieben treten bei Fairbairn die Objektbeziehungen, welche seiner Ansicht nach das hauptsachliche motivationale System bilden. Zudem hat er ein neues Persoenlichkeitsmodell entwickelt, das Freuds Ich-Es-UEber-Ich-Modell zu einem komplexen System erweitert, in dem auch die Objektbeziehungen und ihr intrapsychischer Niederschlag ihren Platz finden. Fairbairns Werk fuhrte die Psychoanalyse dahin, das angeborene Bedurfnis des Kleinkindes nach Beziehung und Bindung als essentiell fur die menschliche Entwicklung (und auch fur die Therapie) anzusehen. Mit seiner Theorie der Objektbeziehungen liefert Fairbairn ein Modell der psychischen Struktur, basierend auf der Verinnerlichung und Modifikation von Erfahrungen mit den Eltern und anderen Personen von zentraler Wichtigkeit fur ein Kleinkind. Er zeigt, wie das Selbst bzw. das Ich, aufgrund der Verinnerlichung des Objekts, fruhere Enttauschungen unvermeidlich mit einbezieht in alle folgenden Beziehungen, was schliesslich zu einer Ich-Spaltung und einer Unterdruckung der schmerzhaften inneren Objekt-Beziehungen fuhrt. Fairbairns Theorie bildet bis zum heutigen Tag ein lebendiges Grundgerust der psychoanalytischen Theorie und Praxis, der Kleinkind-Forschung, der Gruppen-Beziehungen und der Familientherapie. Die Einleitung von Bernhard F. Hensel und Rainer Rehberger verfolgt die Ursprunge von Fairbairns Ansatzen und umreisst deren Relevanz fur die

Read More
Format
Paperback
Publisher
Psychosozial-Verlag
Country
United States
Date
1 October 2007
Pages
290
ISBN
9783898065610