Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Die moderne Medizin krankt nicht an einem Mangel an Faktenwissen, sondern an einem Mangel an Modellwissen. Es fehlt eine Art ruhende Mitte, von der aus wir unseren Umgang mit Kranken und Krankheit immer wieder neu organisieren koennen, formulieren die Herausgeber das Ziel ihres Buches. Die Beitrage beschaftigen sich mit Modellen von Krankheit, Gesundheit und Beziehung, jeweils am Beispiel psychotischer Erkrankungen. Die Integrierte Medizin Thure von Uexkulls bildet einen zentralen Bezugspunkt. Uexkull baut die Theorie der Humanmedizin neu auf, indem er Konstruktivismus, Systemtheorie und Zeichenlehre zu einem Syntagma verbindet. Namhafte Psychiater (G. Ulrich, H. M. Emrich) setzen ihre Konzepte psychiatrischer Erkrankung hiermit in Verbindung. Den zweiten Bezugspunkt bildet die Funktionelle Entspannung von Marianne Fuchs, eine hochentwickelte Form der Koerperkunde, die uns zeigt, wie die Muster von gesund und krank im Koerper wahrgenommen, vom Koerper gelernt und zum Gesundwerden genutzt werden koennen. An verschiedenen Beispielen demonstrieren die Autoren, wie eine Neukonzeption psychiatrischer Praxis organisiert werden koennte.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Die moderne Medizin krankt nicht an einem Mangel an Faktenwissen, sondern an einem Mangel an Modellwissen. Es fehlt eine Art ruhende Mitte, von der aus wir unseren Umgang mit Kranken und Krankheit immer wieder neu organisieren koennen, formulieren die Herausgeber das Ziel ihres Buches. Die Beitrage beschaftigen sich mit Modellen von Krankheit, Gesundheit und Beziehung, jeweils am Beispiel psychotischer Erkrankungen. Die Integrierte Medizin Thure von Uexkulls bildet einen zentralen Bezugspunkt. Uexkull baut die Theorie der Humanmedizin neu auf, indem er Konstruktivismus, Systemtheorie und Zeichenlehre zu einem Syntagma verbindet. Namhafte Psychiater (G. Ulrich, H. M. Emrich) setzen ihre Konzepte psychiatrischer Erkrankung hiermit in Verbindung. Den zweiten Bezugspunkt bildet die Funktionelle Entspannung von Marianne Fuchs, eine hochentwickelte Form der Koerperkunde, die uns zeigt, wie die Muster von gesund und krank im Koerper wahrgenommen, vom Koerper gelernt und zum Gesundwerden genutzt werden koennen. An verschiedenen Beispielen demonstrieren die Autoren, wie eine Neukonzeption psychiatrischer Praxis organisiert werden koennte.