Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

 
Hardback

Die Karolingischen Miniaturen VII: Die Frankosachsische Schule

$2253.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Unter dem Begriff einer Frankosachsischen Schule wurden in einer mehr als zweihundertjahrigen Forschungsgeschichte karolingische Handschriften aus den drei alten Klostern der Kanalregion, aus Saint-Amand, Saint-Bertin und Saint-Vaast, miteinander verbunden. Ausgangspunkt war die beruhmte Zweite Bibel Karls des Kahlen in Paris, gemeinsames Merkzeichen der Codices die beherrschende Rolle, die in ihrer Ausstattung, in Kanontafeln und Initialen, in Seitenrahmungen und Blattgrunden, die Ornamentik spielte. Reichtum und Vielfalt der Formen beruhen auf der Verbindung kontinentaler Traditionen mit insularen Einflussen und mit antiken Vorbildern, die durch die Zentren der karolingischen Erneuerungsbestrebungen, vor allem den Hof Karls des Grossen, vermittelt worden waren. In bedeutenden Beispielen wurde auch die illusionistische Bilderwelt der karolingischen Renaissance-Handschriften aufgenommen und wirkungsvoll neben die abstrakten Ornamentseiten gestellt. Neben Musterbeispielen liturgischer Codices fur den Export entstanden prachtige Einzelhandschriften, die hier erstmals im Zusammenhang vorgelegt werden. Zur Reihe: Mit diesem VII. Band rundet sich das Bild der karolingischen Buchmalerei ab, das in den vorangehenden Banden entwickelt worden ist. Am Anfang stand 1930/33 die Schule von Tours, als feste Grundlage fur die Ordnung des Materials der ubrigen karolingischen Schulen (Wilhelm Koehler), ihr folgend seit 1958 die grossen Hof- und Bischofsschulen, die Karls des Grossen und die seiner Enkel, Kaiser Lothars und Karls des Kahlen, des grossen Bibliophilen, sowie die an den ehrwurdigen Bischofssitzen von Metz und Reims entstandenen Werke, denen nun die alten Kloster Saint-Amand, Saint-Bertin und Saint-Vaast folgen.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Hardback
Publisher
Dr Ludwig Reichert
Country
Germany
Date
25 November 2009
Pages
572
ISBN
9783895007002

Unter dem Begriff einer Frankosachsischen Schule wurden in einer mehr als zweihundertjahrigen Forschungsgeschichte karolingische Handschriften aus den drei alten Klostern der Kanalregion, aus Saint-Amand, Saint-Bertin und Saint-Vaast, miteinander verbunden. Ausgangspunkt war die beruhmte Zweite Bibel Karls des Kahlen in Paris, gemeinsames Merkzeichen der Codices die beherrschende Rolle, die in ihrer Ausstattung, in Kanontafeln und Initialen, in Seitenrahmungen und Blattgrunden, die Ornamentik spielte. Reichtum und Vielfalt der Formen beruhen auf der Verbindung kontinentaler Traditionen mit insularen Einflussen und mit antiken Vorbildern, die durch die Zentren der karolingischen Erneuerungsbestrebungen, vor allem den Hof Karls des Grossen, vermittelt worden waren. In bedeutenden Beispielen wurde auch die illusionistische Bilderwelt der karolingischen Renaissance-Handschriften aufgenommen und wirkungsvoll neben die abstrakten Ornamentseiten gestellt. Neben Musterbeispielen liturgischer Codices fur den Export entstanden prachtige Einzelhandschriften, die hier erstmals im Zusammenhang vorgelegt werden. Zur Reihe: Mit diesem VII. Band rundet sich das Bild der karolingischen Buchmalerei ab, das in den vorangehenden Banden entwickelt worden ist. Am Anfang stand 1930/33 die Schule von Tours, als feste Grundlage fur die Ordnung des Materials der ubrigen karolingischen Schulen (Wilhelm Koehler), ihr folgend seit 1958 die grossen Hof- und Bischofsschulen, die Karls des Grossen und die seiner Enkel, Kaiser Lothars und Karls des Kahlen, des grossen Bibliophilen, sowie die an den ehrwurdigen Bischofssitzen von Metz und Reims entstandenen Werke, denen nun die alten Kloster Saint-Amand, Saint-Bertin und Saint-Vaast folgen.

Read More
Format
Hardback
Publisher
Dr Ludwig Reichert
Country
Germany
Date
25 November 2009
Pages
572
ISBN
9783895007002