Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Der Band bietet einen Uberblick uber die substantivische Affixbildung, also uber die Moglichkeiten der Prafigierung und der Suffigierung im Fruhneuhochdeutschen des 14. und 15. Jahrhunderts. Somit wird ein wesentlicher Beitrag zu einer Wortbildungslehre des Fruhneuhochdeutschen geliefert. Da Wortbildung als Begriffsbildung verstanden wird, werden auch Aspekte der Begriffsbildung aus dem Kontext, der kognitiven Leistung von Wortbildungsnestern und des Verhaltnisses von Latein und Deutsch behandelt.Aus dem Inhalt:1. Grundlagen1.1. Forschungsansatz und Einrichtung der Arbeit1.2 Korpusbeschreibung1.3 Definitionen1.4 Zur Methode2. Semasiologisch orientierte Materialbeschreibung3. Semasiologische Ubersicht4. Onomasiologische Zusammenschau4.1 Modifikationsbildungen4.2 Abstrakta4.3 Subjekte der Pradikationen4.4 Objekte der Pradikationen4.5 Instrumente der Pradikation4.6 Orts- und Zeitbestimmung der Pradikation4.7 Zusammenfassung5. Substantivische Affixbildung im Dienst der Wissensvermittlung5.1 Das Verhaltnis Latein - Deutsch5.2 Begriffsbildung im Kontext5.3 Wortbildungsnester6. Literaturverzeichnis6.1 Mit Siglen zitierte Literatur7. Register
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Der Band bietet einen Uberblick uber die substantivische Affixbildung, also uber die Moglichkeiten der Prafigierung und der Suffigierung im Fruhneuhochdeutschen des 14. und 15. Jahrhunderts. Somit wird ein wesentlicher Beitrag zu einer Wortbildungslehre des Fruhneuhochdeutschen geliefert. Da Wortbildung als Begriffsbildung verstanden wird, werden auch Aspekte der Begriffsbildung aus dem Kontext, der kognitiven Leistung von Wortbildungsnestern und des Verhaltnisses von Latein und Deutsch behandelt.Aus dem Inhalt:1. Grundlagen1.1. Forschungsansatz und Einrichtung der Arbeit1.2 Korpusbeschreibung1.3 Definitionen1.4 Zur Methode2. Semasiologisch orientierte Materialbeschreibung3. Semasiologische Ubersicht4. Onomasiologische Zusammenschau4.1 Modifikationsbildungen4.2 Abstrakta4.3 Subjekte der Pradikationen4.4 Objekte der Pradikationen4.5 Instrumente der Pradikation4.6 Orts- und Zeitbestimmung der Pradikation4.7 Zusammenfassung5. Substantivische Affixbildung im Dienst der Wissensvermittlung5.1 Das Verhaltnis Latein - Deutsch5.2 Begriffsbildung im Kontext5.3 Wortbildungsnester6. Literaturverzeichnis6.1 Mit Siglen zitierte Literatur7. Register