Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Der Band umfasst 750 Inschriftennummern der heutigen kreisfreien Stadt Worms bis zur Zerstorung von 1689. Davon sind etwas mehr als die Halfte wenigstens teilweise noch erhalten, fast 60 weitere immerhin in brauchbaren Fotos uberliefert. Zu zwei Dritteln stammen die Inschriften aus dem weiten Bereich des Totengedachtnisses, erganzt durch Nachrichten zu Bauen und Errichten, Stiften und Gedenken. Einige wenige Inschriften begleiten und erklaren Bilder, fixieren Weihen oder rechtserhebliche Sachverhalte.Als Edition stellt der InschriftenbandWorms eine bedeutende Erweiterung des Quellenmaterials zur Geschichte der Stadt, ihrer Kirchen und ihrer Bewohner dar. Vielfach lassen sich an den Wormser Inschriften einzelne Phanomene uber lange Zeitraume hin beobachten: Die Memorialinschriften erschliessen Vorstellungen von Tod, Jenseits und Auferstehung, wichtig zumal in einer konfessionell polarisierten Stadt. Interessant ist auch die Frage, welche sozialen Gruppen Grabmaler mit Inschriften erhielten oder uberhaupt Inschriftendenkmaler hinterliessen. Nicht nur aus den Reihen des Klerus, sondern zahlreich und aus recht fruher Zeit haben sich in Worms Grabinschriften aus dem weltlichen Bereich erhalten.Der Bestand der Wormser Inschriften zeichnet sich insgesamt durch eine Reihe von Denkmalern aus, die hinsichtlich Programmatik, Historisierung und Legendenbildung bis hin zu Falschung in besonderer Weise untersucht und teilweise neu gedeutet werden muss.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Der Band umfasst 750 Inschriftennummern der heutigen kreisfreien Stadt Worms bis zur Zerstorung von 1689. Davon sind etwas mehr als die Halfte wenigstens teilweise noch erhalten, fast 60 weitere immerhin in brauchbaren Fotos uberliefert. Zu zwei Dritteln stammen die Inschriften aus dem weiten Bereich des Totengedachtnisses, erganzt durch Nachrichten zu Bauen und Errichten, Stiften und Gedenken. Einige wenige Inschriften begleiten und erklaren Bilder, fixieren Weihen oder rechtserhebliche Sachverhalte.Als Edition stellt der InschriftenbandWorms eine bedeutende Erweiterung des Quellenmaterials zur Geschichte der Stadt, ihrer Kirchen und ihrer Bewohner dar. Vielfach lassen sich an den Wormser Inschriften einzelne Phanomene uber lange Zeitraume hin beobachten: Die Memorialinschriften erschliessen Vorstellungen von Tod, Jenseits und Auferstehung, wichtig zumal in einer konfessionell polarisierten Stadt. Interessant ist auch die Frage, welche sozialen Gruppen Grabmaler mit Inschriften erhielten oder uberhaupt Inschriftendenkmaler hinterliessen. Nicht nur aus den Reihen des Klerus, sondern zahlreich und aus recht fruher Zeit haben sich in Worms Grabinschriften aus dem weltlichen Bereich erhalten.Der Bestand der Wormser Inschriften zeichnet sich insgesamt durch eine Reihe von Denkmalern aus, die hinsichtlich Programmatik, Historisierung und Legendenbildung bis hin zu Falschung in besonderer Weise untersucht und teilweise neu gedeutet werden muss.