Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
English description: This is a collection of samples for the decoration of books, like ornaments for initials and borders, decorative script, etc. The text in vol. II gives interesting notes in the collection and shows how Stephan Schriber might have found the parts of his sample-books in various libraries. German description: Musterbucher und -blatter begleiteten stet die Tatigkeit kunstfertiger Meister und ihrer Werkstatten. Hier wurde, meist in loser Reihenfolge, das gesammelt, was als kunstlerisches und handwerkliches Gut von Rang erschien, teils als geschriebene Arbeitsanweisungen, teils als gezeichnete Muster. Stephan Schriber d. A., ein Uracher Miniator aus der engsten Umgebung von Eberhard im Bart von Wurttemberg, schuf das hier erstmals ganz vorgelegte, im Fragment erhaltene Kompendium, um liturgische Bucher zu illuminieren und sie mit vielseitigem und festlichem Bild-, Initial- und Randschmuck zu versehen. Anregungen fand er in deutschen, franzosischen und niederlandischen Handschriften. Auch Proben kunstvoller Schriften nahm er in seine Sammlung auf.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
English description: This is a collection of samples for the decoration of books, like ornaments for initials and borders, decorative script, etc. The text in vol. II gives interesting notes in the collection and shows how Stephan Schriber might have found the parts of his sample-books in various libraries. German description: Musterbucher und -blatter begleiteten stet die Tatigkeit kunstfertiger Meister und ihrer Werkstatten. Hier wurde, meist in loser Reihenfolge, das gesammelt, was als kunstlerisches und handwerkliches Gut von Rang erschien, teils als geschriebene Arbeitsanweisungen, teils als gezeichnete Muster. Stephan Schriber d. A., ein Uracher Miniator aus der engsten Umgebung von Eberhard im Bart von Wurttemberg, schuf das hier erstmals ganz vorgelegte, im Fragment erhaltene Kompendium, um liturgische Bucher zu illuminieren und sie mit vielseitigem und festlichem Bild-, Initial- und Randschmuck zu versehen. Anregungen fand er in deutschen, franzosischen und niederlandischen Handschriften. Auch Proben kunstvoller Schriften nahm er in seine Sammlung auf.