Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Raum - Koerper - Schrift: Mythopoetische Verfahrensweisen in der Prosa Else Lasker-Schulers
Paperback

Raum - Koerper - Schrift: Mythopoetische Verfahrensweisen in der Prosa Else Lasker-Schulers

$112.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Im Mittelpunkt steht mit der Prosa Else Lasker-Schulers das weniger bekannte und fast vernachlassigte Genre der beruhmten Lyrikerin. Die Autorin fragt nach der grundlegenden AEsthetik der Texte und betrachtet sie unter dem Aspekt der poetischen Techniken (und Verfahrensweisen). Basale Kategorien der Wahrnehmung (Raum und Koerper) und des literarischen Schreibens (Schrift) sind die unterschiedlichen Perspektiven, die sich auf das Prosawerk richten. Sie nehmen dabei in erster Linie die Bilder in den Blick, in denen und von denen die Sprache Lasker-Schulers fast ausschliesslich lebt. Diese Bildhaftigkeit ist ebenso archaisch, und das heisst vor allem mythisch, wie sie auch im Kontext der Literatur der Jahrhundertwende und der klassischen Moderne zu betrachten ist. Zahlreiche Verweise insbesondere auf Beckett, Rilke und Kafka verdeutlichen diesen Zusammenhang. Die Studie integriert neben verschiedenen literaturwissenschaftlichen Ansatzen einen philosophischen und im weitesten Sinne psychologischen Diskurs, deren Anwendung auf den poetischen Text vor allem eines auszeichnet: eine Sprache, der man ihren literarischen Gegenstand anmerkt.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Igel
Date
25 November 2009
Pages
246
ISBN
9783868155020

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Im Mittelpunkt steht mit der Prosa Else Lasker-Schulers das weniger bekannte und fast vernachlassigte Genre der beruhmten Lyrikerin. Die Autorin fragt nach der grundlegenden AEsthetik der Texte und betrachtet sie unter dem Aspekt der poetischen Techniken (und Verfahrensweisen). Basale Kategorien der Wahrnehmung (Raum und Koerper) und des literarischen Schreibens (Schrift) sind die unterschiedlichen Perspektiven, die sich auf das Prosawerk richten. Sie nehmen dabei in erster Linie die Bilder in den Blick, in denen und von denen die Sprache Lasker-Schulers fast ausschliesslich lebt. Diese Bildhaftigkeit ist ebenso archaisch, und das heisst vor allem mythisch, wie sie auch im Kontext der Literatur der Jahrhundertwende und der klassischen Moderne zu betrachten ist. Zahlreiche Verweise insbesondere auf Beckett, Rilke und Kafka verdeutlichen diesen Zusammenhang. Die Studie integriert neben verschiedenen literaturwissenschaftlichen Ansatzen einen philosophischen und im weitesten Sinne psychologischen Diskurs, deren Anwendung auf den poetischen Text vor allem eines auszeichnet: eine Sprache, der man ihren literarischen Gegenstand anmerkt.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Igel
Date
25 November 2009
Pages
246
ISBN
9783868155020