Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Schon seit einigen Jahren ist zu beobachten, dass sich durch Fortschritte in der Informations- und Kommunikationstechnologie neue Moeglichkeiten der Interaktion zwischen Unternehmen und Kunden ergeben. Ein Kunde kann dabei oftmals uber den gesamten Kaufprozess hinweg unterschiedliche Kanale eines einzelnen Anbieters zur Kommunikation mit dem Unternehmen sowie zur Information und zur Beschaffung von Produkten und Dienstleistungen nutzen. So koennte sich der Kunde beispielsweise auf der Internetseite eines Unternehmens genauer uber ein Produkt informieren, es dann uber ein Callcenter bestellen und schliesslich in einer Filiale reklamieren. Kunden mit entsprechenden multioptionalen Anspruchen werden als Multi Channel Customer bezeichnet. Da der Anteil der Konsumenten mit einem solchen Verhaltensmuster mittlerweile auf 35-70% geschatzt wird, fuhrt dies unweigerlich zu grossem und akutem Handlungsbedarf im Marketing und Vertrieb von Unternehmen, was wiederum ein grundlegendes verhaltensbezogenes Verstandnis des Multi Channel Customer notwendig macht. Bisherige Studien zum Thema stammen vor allem aus der Marketing- und hier insbesondere aus der CRM-, Distributions- und Handelsforschung. Hinzu kommen neuere Methoden, vorzugsweise aus der Erforschung von Kundenkontakten und deren Sequenzen. Sven Muller stellt wesentliche inhaltliche Erkenntnisse vor und analysiert das Untersuchungsdesign, die Messinstrumente und -methoden, sowie die Durchfuhrung und Datenauswertung dieser Studien.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Schon seit einigen Jahren ist zu beobachten, dass sich durch Fortschritte in der Informations- und Kommunikationstechnologie neue Moeglichkeiten der Interaktion zwischen Unternehmen und Kunden ergeben. Ein Kunde kann dabei oftmals uber den gesamten Kaufprozess hinweg unterschiedliche Kanale eines einzelnen Anbieters zur Kommunikation mit dem Unternehmen sowie zur Information und zur Beschaffung von Produkten und Dienstleistungen nutzen. So koennte sich der Kunde beispielsweise auf der Internetseite eines Unternehmens genauer uber ein Produkt informieren, es dann uber ein Callcenter bestellen und schliesslich in einer Filiale reklamieren. Kunden mit entsprechenden multioptionalen Anspruchen werden als Multi Channel Customer bezeichnet. Da der Anteil der Konsumenten mit einem solchen Verhaltensmuster mittlerweile auf 35-70% geschatzt wird, fuhrt dies unweigerlich zu grossem und akutem Handlungsbedarf im Marketing und Vertrieb von Unternehmen, was wiederum ein grundlegendes verhaltensbezogenes Verstandnis des Multi Channel Customer notwendig macht. Bisherige Studien zum Thema stammen vor allem aus der Marketing- und hier insbesondere aus der CRM-, Distributions- und Handelsforschung. Hinzu kommen neuere Methoden, vorzugsweise aus der Erforschung von Kundenkontakten und deren Sequenzen. Sven Muller stellt wesentliche inhaltliche Erkenntnisse vor und analysiert das Untersuchungsdesign, die Messinstrumente und -methoden, sowie die Durchfuhrung und Datenauswertung dieser Studien.