Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Wirtschaftlichkeit, Effektivitat und Effizienz. Mit diesen drei Schlagworten lassen sich die Anforderungen an durchzufuhrende Projekte oder zu gestaltende Prozesse pragnant beschreiben. Fur die Planung besonderer Vorhaben stehen vielfaltige Hilsmittel und Methoden zur Verfugung. Die bekannteste Methode - insbesondere im technischen Bereich - ist die Netzplantechnik, mit deren Hilfe sich komplexe Prozesse ubersichtlich darstellen lassen. Neben der Visualisierung bietet die Netzplantechnik dem Anwender vielfaltige Analysemoeglichkeiten. Den einzelnen Vorgangen des Projektes oder Prozesses koennen hierfur diverse Parameter, wie z.B. Zeitbedarf, benoetigte Ressourcen, Kosten, etc. zugeordnet werden. Durch die gezielte Auswertung dieser Daten mit Hilfe der Netzplantechnik - unter Berucksichtigung der Vorgangsbeziehungen - ist es moeglich, Engpasse und Schwachstellen im Prozess fruhzeitig zu erkennen und entsprechende Gegenmassnahmen einzuleiten. Im Rahmen der Planung von Projekten und Prozessen kommt dem wirtschaftlichen Einsatz knapper Ressourcen eine hohe Bedeutung zu. Produktionsausfalle oder Projektverzoegerungen, die auf den Ausfall eingeplanter Ressourcen zuruck zu fuhren sind, haben haufig weitreichende wirtschaftliche Konsequenzen fur die Unternehmen. Da der Zuverlassigkeit ein immer hoeherer Stellenwert zukommt, ist es notwendig, diesen Parameter in die Netzplantechnik zu integrieren. In der vorliegenden Arbeit untersucht der Autor diverse Moeglichkeiten zur Kombination von Netzplan- und Zuverlassigkeitstechnik und stellt einen Ansatz vor, der es ermoeglicht, die Effektivitat und Effizienz des Ressourceneinsatzes weiter zu optimieren.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Wirtschaftlichkeit, Effektivitat und Effizienz. Mit diesen drei Schlagworten lassen sich die Anforderungen an durchzufuhrende Projekte oder zu gestaltende Prozesse pragnant beschreiben. Fur die Planung besonderer Vorhaben stehen vielfaltige Hilsmittel und Methoden zur Verfugung. Die bekannteste Methode - insbesondere im technischen Bereich - ist die Netzplantechnik, mit deren Hilfe sich komplexe Prozesse ubersichtlich darstellen lassen. Neben der Visualisierung bietet die Netzplantechnik dem Anwender vielfaltige Analysemoeglichkeiten. Den einzelnen Vorgangen des Projektes oder Prozesses koennen hierfur diverse Parameter, wie z.B. Zeitbedarf, benoetigte Ressourcen, Kosten, etc. zugeordnet werden. Durch die gezielte Auswertung dieser Daten mit Hilfe der Netzplantechnik - unter Berucksichtigung der Vorgangsbeziehungen - ist es moeglich, Engpasse und Schwachstellen im Prozess fruhzeitig zu erkennen und entsprechende Gegenmassnahmen einzuleiten. Im Rahmen der Planung von Projekten und Prozessen kommt dem wirtschaftlichen Einsatz knapper Ressourcen eine hohe Bedeutung zu. Produktionsausfalle oder Projektverzoegerungen, die auf den Ausfall eingeplanter Ressourcen zuruck zu fuhren sind, haben haufig weitreichende wirtschaftliche Konsequenzen fur die Unternehmen. Da der Zuverlassigkeit ein immer hoeherer Stellenwert zukommt, ist es notwendig, diesen Parameter in die Netzplantechnik zu integrieren. In der vorliegenden Arbeit untersucht der Autor diverse Moeglichkeiten zur Kombination von Netzplan- und Zuverlassigkeitstechnik und stellt einen Ansatz vor, der es ermoeglicht, die Effektivitat und Effizienz des Ressourceneinsatzes weiter zu optimieren.