Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Gedichte schreiben in Zeiten der Umbruche - wie reagieren Lyrikerinnen und Lyriker auf die Transformationsprozesse seit 1990? Das interkulturelle und interdisziplinare Forschungsprojekt soll neue Perspektiven auf die russische wie die deutsche Gegenwartsliteratur eroeffnen, fokussiert auf eine literarische Gattung, die traditionell am ehesten und am sensibelsten seismographische Funktionen des Wandels anzeigt: die Lyrik. Der Band fragt nicht nur nach der Bedeutung der politischen Konstellationen des Umbruchs von Sowjetunion zur russischen Foederation und der Wende in Deutschland fur die Lyrik, sondern bezieht weitere Diskurse mit ein, die im transnationalen Kontext die Gegenwart seit 1990 bestimmen: Gibt es in Russland und Deutschland parallele Entwicklungen? Welche Differenzen pragen die Gegenwartslyrik beider Lander? Welche Auswirkung haben die seit 2000 verstarkt einsetzende Globalisierung und Digitalisierung sowie die oekonomisch und politisch bedingten Krisen auf die Lyrik? Haben die politischen sowie medialen und technologischen Umbruche Bedeutung fur die Themenwahl, die kommunikativen und asthetischen Funktionen, die poetischen Verfahren und Strategien? Koennen fur die letzten 25 Jahre poetische und auch poetologisch reflektierte Veranderungen ausgemacht werden? Die Beitrage des Bandes zeigen, dass die neuere russisch- und deutschsprachige Lyrik eine hochgradige Heterogenitat und Ungleichzeitigkeit im Hinblick auf Poetik, Stile und Milieus pragen. Hybriditat, Experimente mit Grenzen der Gattungen, Sprachen, Medien oder auch zwischen Soziolekten, Kulturen und sozialen Milieus gehen zusammen mit einem hohen Bewusstsein fur die Sprachlichkeit, Diskurszugehoerigkeit und Performativitat von Lyrik. Politisches Bewusstsein in der Lyrik und Radikalitat in Tabubruch und Experimenten mit Genre und Sprache, paradox gepaart mit einem hohen poetischen Traditionsbewusstsein, charakterisieren besonders die russische Lyrik der Gegenwart.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Gedichte schreiben in Zeiten der Umbruche - wie reagieren Lyrikerinnen und Lyriker auf die Transformationsprozesse seit 1990? Das interkulturelle und interdisziplinare Forschungsprojekt soll neue Perspektiven auf die russische wie die deutsche Gegenwartsliteratur eroeffnen, fokussiert auf eine literarische Gattung, die traditionell am ehesten und am sensibelsten seismographische Funktionen des Wandels anzeigt: die Lyrik. Der Band fragt nicht nur nach der Bedeutung der politischen Konstellationen des Umbruchs von Sowjetunion zur russischen Foederation und der Wende in Deutschland fur die Lyrik, sondern bezieht weitere Diskurse mit ein, die im transnationalen Kontext die Gegenwart seit 1990 bestimmen: Gibt es in Russland und Deutschland parallele Entwicklungen? Welche Differenzen pragen die Gegenwartslyrik beider Lander? Welche Auswirkung haben die seit 2000 verstarkt einsetzende Globalisierung und Digitalisierung sowie die oekonomisch und politisch bedingten Krisen auf die Lyrik? Haben die politischen sowie medialen und technologischen Umbruche Bedeutung fur die Themenwahl, die kommunikativen und asthetischen Funktionen, die poetischen Verfahren und Strategien? Koennen fur die letzten 25 Jahre poetische und auch poetologisch reflektierte Veranderungen ausgemacht werden? Die Beitrage des Bandes zeigen, dass die neuere russisch- und deutschsprachige Lyrik eine hochgradige Heterogenitat und Ungleichzeitigkeit im Hinblick auf Poetik, Stile und Milieus pragen. Hybriditat, Experimente mit Grenzen der Gattungen, Sprachen, Medien oder auch zwischen Soziolekten, Kulturen und sozialen Milieus gehen zusammen mit einem hohen Bewusstsein fur die Sprachlichkeit, Diskurszugehoerigkeit und Performativitat von Lyrik. Politisches Bewusstsein in der Lyrik und Radikalitat in Tabubruch und Experimenten mit Genre und Sprache, paradox gepaart mit einem hohen poetischen Traditionsbewusstsein, charakterisieren besonders die russische Lyrik der Gegenwart.