Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Diese Arbeit bietet einen grundlegenden Vergleich der Bilanzierung von Ruckstellungen nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz mit der Bilanzierung im HGB vor der Reform, sowie eine vergleichende Analyse mit der Bilanzierung nach internationalen Standards, in diesem Falle die IFRS. Ziel der Arbeit ist es, die Unterschiede aber auch Gemeinsamkeiten der Bilanzierung zwischen HGB n.F. wie a.F. und IFRS darzustellen. Dabei wird analysiert, inwieweit gerade die Unterschiede mit den Bilanzierungsprinzipien des HGB vereinbar sind, d.h. ob letztere weiterhin ihre Gultigkeit behalten oder ausser Kraft gesetzt werden, um zur internationalen Vergleichbarkeit beizutragen. Der Schwerpunkt der Betrachtung bleibt klar im Bereich der vergleichenden Bilanzierung von Ruckstellungen. Daher orientiert sich die Arbeit an den Bilanzierungskategorien Ansatz, Bewertung und Ausweis, um sich so strukturiert den AEnderungen des BilMoG anzunahern. Weiter wird der Spezialfall der Pensionsruckstellung betrachtet. Gerade bei der Bewertung von Pensionsruckstellungen sind einige AEnderungen vorgenommen worden, die auch in der Wirtschaft zu grossen bilanziellen Auswirkungen fuhren und noch fuhren werden, die in dieser Arbeit daher erlautert werden.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Diese Arbeit bietet einen grundlegenden Vergleich der Bilanzierung von Ruckstellungen nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz mit der Bilanzierung im HGB vor der Reform, sowie eine vergleichende Analyse mit der Bilanzierung nach internationalen Standards, in diesem Falle die IFRS. Ziel der Arbeit ist es, die Unterschiede aber auch Gemeinsamkeiten der Bilanzierung zwischen HGB n.F. wie a.F. und IFRS darzustellen. Dabei wird analysiert, inwieweit gerade die Unterschiede mit den Bilanzierungsprinzipien des HGB vereinbar sind, d.h. ob letztere weiterhin ihre Gultigkeit behalten oder ausser Kraft gesetzt werden, um zur internationalen Vergleichbarkeit beizutragen. Der Schwerpunkt der Betrachtung bleibt klar im Bereich der vergleichenden Bilanzierung von Ruckstellungen. Daher orientiert sich die Arbeit an den Bilanzierungskategorien Ansatz, Bewertung und Ausweis, um sich so strukturiert den AEnderungen des BilMoG anzunahern. Weiter wird der Spezialfall der Pensionsruckstellung betrachtet. Gerade bei der Bewertung von Pensionsruckstellungen sind einige AEnderungen vorgenommen worden, die auch in der Wirtschaft zu grossen bilanziellen Auswirkungen fuhren und noch fuhren werden, die in dieser Arbeit daher erlautert werden.