Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Die Arbeit beschaftigt sich mit gangigen und neuen Bewertungsmethoden, welche fur die Wertermittlung von jungen High-Tech -Unternehmen eingesetzt werden koennen. Berucksichtigt wird auch die unterschiedliche Sichtweise von Banken, Venture Capital- und Private Equity Unternehmen, Business Angels und Foerderstellen. Durch die oft notwendigen hohen Investitionstatigkeiten von jungen High-Tech -Unternehmen in der Anfangsphase des Unternehmenszyklus wird meist viel Kapital benoetigt, welches vom herkoemmlichen Kapitalmarkt schwer zu beschaffen ist. Alternative Stellen wie Venture Capital- und Private Equity Unternehmen oder Business Angels berechnen hierfur den Unternehmenswert dieser jungen Technologieunternehmen. Banken und Foerderstellen achten dabei haufig mehr auf gegebene Sicherheiten, d.h. die Jungunternehmen mussen bestimmte Kriterien erfullen, um finanzierungstauglich zu sein. Oftmals ist die Bewertung von Unternehmen in der Start-Up -Phase des Unternehmenszyklus mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden. So haben diese Unternehmen noch keine Unternehmenshistorie, weisen keine oder kaum Umsatze auf, haben einen negativen Cash-Flow und sind - vor allem in der Technologiebranche - schwer mit anderen, bereits existierenden Unternehmen vergleichbar. In der Arbeit wird somit zuerst auf die theoretisch moeglichen Wertermittlungsmethoden eingegangen und danach die Sichtweise der individuellen Kapitalgeber erlautert. Bei den Bewertungsmethoden werden die traditionellen Ansatze und auch neue bzw. alternative Ansatze eroertert und beschrieben. Im letzten Abschnitt der Arbeit werden die unterschiedlichen Methoden miteinander verglichen und daraus ein Fazit bzw. auch eine Empfehlung an die Zielgruppe - junge Technologieunternehmen sowie deren Investoren - formuliert.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Die Arbeit beschaftigt sich mit gangigen und neuen Bewertungsmethoden, welche fur die Wertermittlung von jungen High-Tech -Unternehmen eingesetzt werden koennen. Berucksichtigt wird auch die unterschiedliche Sichtweise von Banken, Venture Capital- und Private Equity Unternehmen, Business Angels und Foerderstellen. Durch die oft notwendigen hohen Investitionstatigkeiten von jungen High-Tech -Unternehmen in der Anfangsphase des Unternehmenszyklus wird meist viel Kapital benoetigt, welches vom herkoemmlichen Kapitalmarkt schwer zu beschaffen ist. Alternative Stellen wie Venture Capital- und Private Equity Unternehmen oder Business Angels berechnen hierfur den Unternehmenswert dieser jungen Technologieunternehmen. Banken und Foerderstellen achten dabei haufig mehr auf gegebene Sicherheiten, d.h. die Jungunternehmen mussen bestimmte Kriterien erfullen, um finanzierungstauglich zu sein. Oftmals ist die Bewertung von Unternehmen in der Start-Up -Phase des Unternehmenszyklus mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden. So haben diese Unternehmen noch keine Unternehmenshistorie, weisen keine oder kaum Umsatze auf, haben einen negativen Cash-Flow und sind - vor allem in der Technologiebranche - schwer mit anderen, bereits existierenden Unternehmen vergleichbar. In der Arbeit wird somit zuerst auf die theoretisch moeglichen Wertermittlungsmethoden eingegangen und danach die Sichtweise der individuellen Kapitalgeber erlautert. Bei den Bewertungsmethoden werden die traditionellen Ansatze und auch neue bzw. alternative Ansatze eroertert und beschrieben. Im letzten Abschnitt der Arbeit werden die unterschiedlichen Methoden miteinander verglichen und daraus ein Fazit bzw. auch eine Empfehlung an die Zielgruppe - junge Technologieunternehmen sowie deren Investoren - formuliert.