Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Selbstkonzept und Empowerment bei Menschen mit geistiger Behinderung
Paperback

Selbstkonzept und Empowerment bei Menschen mit geistiger Behinderung

$179.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Das Phanomen geistige Behinderung stellt ein soziales Problem dar. Insbesondere der Diskurs um die Identitat und das Selbstkonzept der Bezugsgruppe ist defizitar behaftet. Menschen, die als geistig behindert gelten, werden ihr Leben lang von Fremdperspektiven begleitet, die sie Aktivitatsbegrenzungen erfahren lassen sowie den Prozess der Selbst- und Identitatsfindung erschweren. Aufgrund dessen thematisiert dieses Buch das Selbstverstandnis der Bezugsgruppe. Der Schwerpunkt besteht in einer inhaltlichen Annaherung an die Subjektperspektive und in der Auseinandersetzung mit dem Selbstkonzept sowie der Identitat. Es werden die subjektive Bedeutung von Stigmatisierung sowie ihre Auswirkungen auf eine selbstbestimmte Lebensgestaltung eruiert. Die Intention dieses Buches ist es, auf die mangelnde Betrachtung der Subjektperspektive des Personenkreises aufmerksam zu machen. Ziel ist es, eine sensibilisiertere Umgangsweise sowie eine dialogisch- und aktivitatsorientierte Auseinandersetzung mit der Selbstsicht zu bewirken. In diesem Zusammenhang wird der Frage nachgegangen wie Menschen mit geistiger Behinderung bei der Etablierung von empowered self-concepts im Rahmen des Empowerment-Ansatzes unterstutzt werden koennen. Das Buch bietet Personen die beruflichen sowie privaten Kontakt mit der Personengruppe haben eine theoretische Einfuhrung in die Thematik der Sozialen Arbeit und geistiger Behinderung mit dem Schwerpunkt Selbstkonzept. Durch eine kritisch-reflexive Auseinandersetzung wird das Buch zu einer interessanten Fachlekture und gibt zugleich Anregungen fur methodisch-didaktische Handlungsmoeglichkeiten. Es ist besonders empfehlenswert fur Studierende und Fachpersonen aller sozialpadagogischen Berufe.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Centaurus Verlag & Media KG
Country
Germany
Date
18 February 2015
Pages
106
ISBN
9783862261635

Das Phanomen geistige Behinderung stellt ein soziales Problem dar. Insbesondere der Diskurs um die Identitat und das Selbstkonzept der Bezugsgruppe ist defizitar behaftet. Menschen, die als geistig behindert gelten, werden ihr Leben lang von Fremdperspektiven begleitet, die sie Aktivitatsbegrenzungen erfahren lassen sowie den Prozess der Selbst- und Identitatsfindung erschweren. Aufgrund dessen thematisiert dieses Buch das Selbstverstandnis der Bezugsgruppe. Der Schwerpunkt besteht in einer inhaltlichen Annaherung an die Subjektperspektive und in der Auseinandersetzung mit dem Selbstkonzept sowie der Identitat. Es werden die subjektive Bedeutung von Stigmatisierung sowie ihre Auswirkungen auf eine selbstbestimmte Lebensgestaltung eruiert. Die Intention dieses Buches ist es, auf die mangelnde Betrachtung der Subjektperspektive des Personenkreises aufmerksam zu machen. Ziel ist es, eine sensibilisiertere Umgangsweise sowie eine dialogisch- und aktivitatsorientierte Auseinandersetzung mit der Selbstsicht zu bewirken. In diesem Zusammenhang wird der Frage nachgegangen wie Menschen mit geistiger Behinderung bei der Etablierung von empowered self-concepts im Rahmen des Empowerment-Ansatzes unterstutzt werden koennen. Das Buch bietet Personen die beruflichen sowie privaten Kontakt mit der Personengruppe haben eine theoretische Einfuhrung in die Thematik der Sozialen Arbeit und geistiger Behinderung mit dem Schwerpunkt Selbstkonzept. Durch eine kritisch-reflexive Auseinandersetzung wird das Buch zu einer interessanten Fachlekture und gibt zugleich Anregungen fur methodisch-didaktische Handlungsmoeglichkeiten. Es ist besonders empfehlenswert fur Studierende und Fachpersonen aller sozialpadagogischen Berufe.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Centaurus Verlag & Media KG
Country
Germany
Date
18 February 2015
Pages
106
ISBN
9783862261635