Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Dieser Band vereint Analysen der Entwicklungslinien im Verhaltnis von Landwirtschaft(srecht) zum Naturschutzrecht mit einer Bestandsaufnahme uber Produktionsstruktur und Stoffstrome. Es wird gezeigt, dass der Biodiversitatsschwund der Kulturlandschaften und das Insektensterben zwangslaufig eintreten. Die hohe Leistungsfahigkeit der industrialisierten heutigen Landwirtschaft in Deutschland geht zu Lasten der Biodiversitat der Acker und Wiesen, auf denen zu zwei Dritteln fur den Futtertrog produziert wird. Diese Fehlentwicklung ist nicht nur durch die Agrarsubventionen der EU, sondern auch mangels Steuerung durch nationales Recht eingetreten. Weder gute fachliche Praxis noch naturschutzrechtliche Eingriffsregelung vermogen diesen Trend ohne konkrete Betreiberpflichten der Landwirte zu stoppen. Das Artenschutzrecht erweist sich als Placebo. Regelungsmoglichkeiten in einem neu zu konzipierenden Landwirtschaftsrecht oder im Naturschutzrecht werden aufgezeigt. Mit Farbabbildungen. Mit Beitragen von Detlef Czybulka, Peter Fischer-Huftle & Martin Gellermann, Ulrich Hampicke, Wolfgang Kock, Klaus Messerschmidt, Stefan Mockel, Rudolf Mogele, Bernhard Osterburg, Ingmar Piroch, Eckard Rehbinder, Wolfgang Schumacher.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Dieser Band vereint Analysen der Entwicklungslinien im Verhaltnis von Landwirtschaft(srecht) zum Naturschutzrecht mit einer Bestandsaufnahme uber Produktionsstruktur und Stoffstrome. Es wird gezeigt, dass der Biodiversitatsschwund der Kulturlandschaften und das Insektensterben zwangslaufig eintreten. Die hohe Leistungsfahigkeit der industrialisierten heutigen Landwirtschaft in Deutschland geht zu Lasten der Biodiversitat der Acker und Wiesen, auf denen zu zwei Dritteln fur den Futtertrog produziert wird. Diese Fehlentwicklung ist nicht nur durch die Agrarsubventionen der EU, sondern auch mangels Steuerung durch nationales Recht eingetreten. Weder gute fachliche Praxis noch naturschutzrechtliche Eingriffsregelung vermogen diesen Trend ohne konkrete Betreiberpflichten der Landwirte zu stoppen. Das Artenschutzrecht erweist sich als Placebo. Regelungsmoglichkeiten in einem neu zu konzipierenden Landwirtschaftsrecht oder im Naturschutzrecht werden aufgezeigt. Mit Farbabbildungen. Mit Beitragen von Detlef Czybulka, Peter Fischer-Huftle & Martin Gellermann, Ulrich Hampicke, Wolfgang Kock, Klaus Messerschmidt, Stefan Mockel, Rudolf Mogele, Bernhard Osterburg, Ingmar Piroch, Eckard Rehbinder, Wolfgang Schumacher.