Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

 
Paperback

Kenneth N. Waltz: Einfuhrung in Seine Theorie Und Auseinandersetzung Mit Seinen Kritikern

$91.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Obgleich die neorealistische Theorie, wie sie von Kenneth N. Waltz 1979 entwickelt wurde, zum Kanon jeder Einfuhrungsvorlesung zur Internationalen Politik an deutschen Universitaten gehort, herrschen doch bis auf den heutigen Tag erhebliche Missverstandnisse hinsichtlich des Anspruches, der Reichweite sowie der methodologischen Grundlagen der neorealistischen Theorie vor. Das Einfuhrungsbuch in die neorealistische Theorie von Kenneth Waltz setzt sich zum Ziel, diese Missverstandnisse auf zweifache Art zu beseitigen. Zum einen bietet es eine Einfuhrung in die von Kenneth Waltz entwickelte Theorie des Neorealismus. Dabei wird nicht nur auf das zentrale Werk von Waltz, die Theory of International Politics Bezug genommen, sondern die Entwicklung des Denkens von Waltz wird von seinen Anfangen 1959 bis zu den aktuellsten Veroffentlichungen des mittlerweile emeritierten Professors nachgezeichnet. Im Zentrum des zweiten Teils steht die Auseinandersetzung mit den Kritikern von Waltz. Um dieser Kritik nachzugehen und sie auf ihre argumentative Stichhaltigkeit zu prufen, liefert Masala eine Darstellung und Analyse der Neorealismuskritik, die sich an zentralen Begriffen und theoretischen Annahmen von Kenneth Waltz orientiert. Nicht die Kritikpunkte des neoliberalen Institutionalismus, des Konstruktivismus, der kritischen Theorie und weiterer Denkschulen werden dargestellt, sondern die Kritik an der Strukturkonzeption, dem Anarchiebegriff, der Annahme des Staates als einheitlichem Akteur in der internationalen Politik usw. wird skizziert und auf ihre Relevanz hin diskutiert und analysiert.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Nomos Verlagsgesellschaft
Country
Germany
Date
10 December 2013
Pages
203
ISBN
9783848703524

Obgleich die neorealistische Theorie, wie sie von Kenneth N. Waltz 1979 entwickelt wurde, zum Kanon jeder Einfuhrungsvorlesung zur Internationalen Politik an deutschen Universitaten gehort, herrschen doch bis auf den heutigen Tag erhebliche Missverstandnisse hinsichtlich des Anspruches, der Reichweite sowie der methodologischen Grundlagen der neorealistischen Theorie vor. Das Einfuhrungsbuch in die neorealistische Theorie von Kenneth Waltz setzt sich zum Ziel, diese Missverstandnisse auf zweifache Art zu beseitigen. Zum einen bietet es eine Einfuhrung in die von Kenneth Waltz entwickelte Theorie des Neorealismus. Dabei wird nicht nur auf das zentrale Werk von Waltz, die Theory of International Politics Bezug genommen, sondern die Entwicklung des Denkens von Waltz wird von seinen Anfangen 1959 bis zu den aktuellsten Veroffentlichungen des mittlerweile emeritierten Professors nachgezeichnet. Im Zentrum des zweiten Teils steht die Auseinandersetzung mit den Kritikern von Waltz. Um dieser Kritik nachzugehen und sie auf ihre argumentative Stichhaltigkeit zu prufen, liefert Masala eine Darstellung und Analyse der Neorealismuskritik, die sich an zentralen Begriffen und theoretischen Annahmen von Kenneth Waltz orientiert. Nicht die Kritikpunkte des neoliberalen Institutionalismus, des Konstruktivismus, der kritischen Theorie und weiterer Denkschulen werden dargestellt, sondern die Kritik an der Strukturkonzeption, dem Anarchiebegriff, der Annahme des Staates als einheitlichem Akteur in der internationalen Politik usw. wird skizziert und auf ihre Relevanz hin diskutiert und analysiert.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Nomos Verlagsgesellschaft
Country
Germany
Date
10 December 2013
Pages
203
ISBN
9783848703524