Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Die Kunst, recht zu behalten: (Band 97, Klassiker in neuer Rechtschreibung)
Hardback

Die Kunst, recht zu behalten: (Band 97, Klassiker in neuer Rechtschreibung)

$50.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

In der Reihe Klassiker in neuer Rechtschreibung gibt Klara Neuhaus-Richter die 10.000 wichtigsten Bucher der Weltliteratur in der empfohlenen Schreibweise nach Duden heraus. Arthur Schopenhauer: Die Kunst, recht zu behalten 38 Tricks um erfolgreich aus einem Streitgesprach hervorzugehen. Mit erlaubten und unerlaubten Mitteln, als derjenige zu erscheinen, der sich im Recht befindet, so definiert der Autor, selbst ein gefurchteter Streithammel, seine Eristische Dialektik, die er zu Lebzeiten nie veroeffentlicht. Vielleicht um sie nicht in die Hande des Gegners fallen zu lassen. Zu Lebzeiten unveroeffentlichtes Manuskript aus Schopenhauers Nachlass. Der Text entstand im Herbst 1830 in Berlin und wurde 1864 von Julius Frauenstadt neben zahlreichen anderen Manuskripten aus dem Nachlass veroeffentlicht. Neu herausgegeben und mit einer Biografie des Autors versehen von Klara Neuhaus-Richter, Berlin 2021. Umschlaggestaltung von Rainer Richter unter Verwendung einer Portratzeichnung von Josefine Weinschrott. Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt. Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH UEber den Autor: 1788 in Danzig als Sohn eines Kaufmanns in wohlhabende Verhaltnisse hineingeboren, unternimmt Arthur Schopenhauer ausgedehnte Bildungsreisen durch Europa und bricht nach dem Tod des Vaters seine kaufmannische Ausbildung ab, um sich der Philosophie zuzuwenden. Als frisch gebackener Doktor verkehrt er in Weimar, wo seine Mutter Johanna einen bekannten literarischen Salon fuhrt, mit Goethe, den er zeitlebens verehrt. Nach einem Streit mit der Mutter zieht er nach Dresden. Als er einen Teil des geerbten Vermoegens einbusst, nimmt er eine Lehrtatigkeit an der noch jungen Berliner Universitat auf und zettelt den beruhmt gewordenen Streit mit Hegel an. 1831 flieht er vor der Cholera - anders als Hegel, der ihr erliegt - nach Frankfurt am Main, wo er sich schliesslich dauerhaft niederlasst. Zeit seines Lebens halt er einen Pudel, den er jeweils nach dessen Ableben mit einem moegli

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Hardback
Publisher
Henricus - Klassiker in Neuer Rechtschreibung
Date
3 February 2021
Pages
52
ISBN
9783847850410

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

In der Reihe Klassiker in neuer Rechtschreibung gibt Klara Neuhaus-Richter die 10.000 wichtigsten Bucher der Weltliteratur in der empfohlenen Schreibweise nach Duden heraus. Arthur Schopenhauer: Die Kunst, recht zu behalten 38 Tricks um erfolgreich aus einem Streitgesprach hervorzugehen. Mit erlaubten und unerlaubten Mitteln, als derjenige zu erscheinen, der sich im Recht befindet, so definiert der Autor, selbst ein gefurchteter Streithammel, seine Eristische Dialektik, die er zu Lebzeiten nie veroeffentlicht. Vielleicht um sie nicht in die Hande des Gegners fallen zu lassen. Zu Lebzeiten unveroeffentlichtes Manuskript aus Schopenhauers Nachlass. Der Text entstand im Herbst 1830 in Berlin und wurde 1864 von Julius Frauenstadt neben zahlreichen anderen Manuskripten aus dem Nachlass veroeffentlicht. Neu herausgegeben und mit einer Biografie des Autors versehen von Klara Neuhaus-Richter, Berlin 2021. Umschlaggestaltung von Rainer Richter unter Verwendung einer Portratzeichnung von Josefine Weinschrott. Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt. Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH UEber den Autor: 1788 in Danzig als Sohn eines Kaufmanns in wohlhabende Verhaltnisse hineingeboren, unternimmt Arthur Schopenhauer ausgedehnte Bildungsreisen durch Europa und bricht nach dem Tod des Vaters seine kaufmannische Ausbildung ab, um sich der Philosophie zuzuwenden. Als frisch gebackener Doktor verkehrt er in Weimar, wo seine Mutter Johanna einen bekannten literarischen Salon fuhrt, mit Goethe, den er zeitlebens verehrt. Nach einem Streit mit der Mutter zieht er nach Dresden. Als er einen Teil des geerbten Vermoegens einbusst, nimmt er eine Lehrtatigkeit an der noch jungen Berliner Universitat auf und zettelt den beruhmt gewordenen Streit mit Hegel an. 1831 flieht er vor der Cholera - anders als Hegel, der ihr erliegt - nach Frankfurt am Main, wo er sich schliesslich dauerhaft niederlasst. Zeit seines Lebens halt er einen Pudel, den er jeweils nach dessen Ableben mit einem moegli

Read More
Format
Hardback
Publisher
Henricus - Klassiker in Neuer Rechtschreibung
Date
3 February 2021
Pages
52
ISBN
9783847850410