Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
In der Reihe Klassiker in neuer Rechtschreibung gibt Klara Neuhaus-Richter die 10.000 wichtigsten Bucher der Weltliteratur in der empfohlenen Schreibweise nach Duden heraus. Jeremias Gotthelf: Die schwarze Spinne. Gut und Boese nach alter Sage Jeremias Gotthelf beruhre oft das Homerische, befand Thomas Mann zur Schwarzen Spinne, die er bewunderte wie kaum ein zweites Stuck Weltliteratur. Erstdruck in: Bilder und Sagen aus der Schweiz, Solothurn 1842. Textgrundlage ist die Ausgabe: Jeremias Gotthelf: Ausgewahlte Werke in 12 Banden. Herausgegeben von Walter Muschg, Zurich: Diogenes, 1978. Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgefuhrt. Neu herausgegeben und mit einer Biografie des Autors versehen von Klara Neuhaus-Richter, Berlin 2021. Umschlaggestaltung von Rainer Richter unter Verwendung einer Portratzeichnung von Josefine Weinschrott. Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt. Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH UEber den Autor: 1797 in Murten in der Schweiz als Sohn eines reformierten Pfarrers geboren, schliesst Albert Bitzius 1820 sein Theologiestudium in Bern ab. Er unternimmt Studienreisen nach Berlin, Weimar, Leipzig und Dresden, wird Vikar und Pfarrgehilfe, schliesslich 1832 Pfarrer in Lutzelfluh. Er tritt fur die allgemeine Schulpflicht ein und wird Schulkommissar. Neben seiner - meist nicht namentlich gezeichneten - journalistischen Tatigkeit nimmt er 1836 die Schriftstellerei auf und veroeffentlicht unermudlich Romane und Erzahlungen, die zuweilen erschreckend realistischen Einblick in die Armut der bauerlichen Existenz des 19. Jahrhunderts gewahren. Am 22. Oktober 1854 stirbt in Lutzelfluh mit Jeremias Gotthelf, wie er sich nach der Hauptfigur seines Erstlingswerkes nennt, ein wortgewaltiger Erzahler ersten Ranges an einer Lungenembolie.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
In der Reihe Klassiker in neuer Rechtschreibung gibt Klara Neuhaus-Richter die 10.000 wichtigsten Bucher der Weltliteratur in der empfohlenen Schreibweise nach Duden heraus. Jeremias Gotthelf: Die schwarze Spinne. Gut und Boese nach alter Sage Jeremias Gotthelf beruhre oft das Homerische, befand Thomas Mann zur Schwarzen Spinne, die er bewunderte wie kaum ein zweites Stuck Weltliteratur. Erstdruck in: Bilder und Sagen aus der Schweiz, Solothurn 1842. Textgrundlage ist die Ausgabe: Jeremias Gotthelf: Ausgewahlte Werke in 12 Banden. Herausgegeben von Walter Muschg, Zurich: Diogenes, 1978. Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgefuhrt. Neu herausgegeben und mit einer Biografie des Autors versehen von Klara Neuhaus-Richter, Berlin 2021. Umschlaggestaltung von Rainer Richter unter Verwendung einer Portratzeichnung von Josefine Weinschrott. Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt. Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH UEber den Autor: 1797 in Murten in der Schweiz als Sohn eines reformierten Pfarrers geboren, schliesst Albert Bitzius 1820 sein Theologiestudium in Bern ab. Er unternimmt Studienreisen nach Berlin, Weimar, Leipzig und Dresden, wird Vikar und Pfarrgehilfe, schliesslich 1832 Pfarrer in Lutzelfluh. Er tritt fur die allgemeine Schulpflicht ein und wird Schulkommissar. Neben seiner - meist nicht namentlich gezeichneten - journalistischen Tatigkeit nimmt er 1836 die Schriftstellerei auf und veroeffentlicht unermudlich Romane und Erzahlungen, die zuweilen erschreckend realistischen Einblick in die Armut der bauerlichen Existenz des 19. Jahrhunderts gewahren. Am 22. Oktober 1854 stirbt in Lutzelfluh mit Jeremias Gotthelf, wie er sich nach der Hauptfigur seines Erstlingswerkes nennt, ein wortgewaltiger Erzahler ersten Ranges an einer Lungenembolie.