Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
In der Reihe Klassiker in neuer Rechtschreibung gibt Klara Neuhaus-Richter die 10.000 wichtigsten Bucher der Weltliteratur in der empfohlenen Schreibweise nach Duden heraus. Saadi: Rosengarten. Golestan Zur Erlustigung der Beachtenden und zur Erheiterung der Betrachtenden kann ich ein Buch des Rosengartens verfassen, dessen Blatter der Wind des Spatjahrs nicht mit gewalttatiger Hand zerreisst. Saadi Die Erzahlungssammlung Rosengarten wurde von Sa'di Mosleh od-Din 1258 verfasst. Es ist das popularste Prosawerk der persischen Literatur. Die vorliegende Fasssung wurde von Karl Heinrich Graf nach dem Text und dem arabischen Kommentare Sururis aus dem Persischen ubersetzt. Textgrundlage ist die Ausgabe: Sa'di, Musliheddin: Der Rosengarten. 4.-6. Tsd., ubers. v. Karl Heinrich Graf, Munchen: Hyperionverlag, 1923. Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgefuhrt. Neu herausgegeben und mit einer Biografie des Autors versehen von Klara Neuhaus-Richter, Berlin 2021. Umschlaggestaltung von Rainer Richter unter Verwendung einer Portratzeichnung von Josefine Weinschrott. Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt. Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH UEber den Autor: Um 1210 in Persien geboren, studiert Muscharraf ad-Din Abdullah an der Nezamiyya Hochschule in Baghdad. Er unternimmt ausgedehnte Reisen nach Syrien, Palastina, auf die Arabische Halbinsel und in den Irak. 1257 lasst er sich in Schiras nieder und verfasst Verssammlungen, die zuweilen durchaus derbe und anzuglich erscheinen und in Teilen noch heute der Zensur unterliegen. Um 1292 stirbt mit Saadi ein bis heute hochverehrter Virtuose der persischen Literatur.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
In der Reihe Klassiker in neuer Rechtschreibung gibt Klara Neuhaus-Richter die 10.000 wichtigsten Bucher der Weltliteratur in der empfohlenen Schreibweise nach Duden heraus. Saadi: Rosengarten. Golestan Zur Erlustigung der Beachtenden und zur Erheiterung der Betrachtenden kann ich ein Buch des Rosengartens verfassen, dessen Blatter der Wind des Spatjahrs nicht mit gewalttatiger Hand zerreisst. Saadi Die Erzahlungssammlung Rosengarten wurde von Sa'di Mosleh od-Din 1258 verfasst. Es ist das popularste Prosawerk der persischen Literatur. Die vorliegende Fasssung wurde von Karl Heinrich Graf nach dem Text und dem arabischen Kommentare Sururis aus dem Persischen ubersetzt. Textgrundlage ist die Ausgabe: Sa'di, Musliheddin: Der Rosengarten. 4.-6. Tsd., ubers. v. Karl Heinrich Graf, Munchen: Hyperionverlag, 1923. Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgefuhrt. Neu herausgegeben und mit einer Biografie des Autors versehen von Klara Neuhaus-Richter, Berlin 2021. Umschlaggestaltung von Rainer Richter unter Verwendung einer Portratzeichnung von Josefine Weinschrott. Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt. Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH UEber den Autor: Um 1210 in Persien geboren, studiert Muscharraf ad-Din Abdullah an der Nezamiyya Hochschule in Baghdad. Er unternimmt ausgedehnte Reisen nach Syrien, Palastina, auf die Arabische Halbinsel und in den Irak. 1257 lasst er sich in Schiras nieder und verfasst Verssammlungen, die zuweilen durchaus derbe und anzuglich erscheinen und in Teilen noch heute der Zensur unterliegen. Um 1292 stirbt mit Saadi ein bis heute hochverehrter Virtuose der persischen Literatur.