Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
In der Reihe Klassiker in neuer Rechtschreibung gibt Klara Neuhaus-Richter die 10.000 wichtigsten Bucher der Weltliteratur in der empfohlenen Schreibweise nach Duden heraus. Walter Benjamin: Berliner Kindheit um Neunzehnhundert. Fassung letzter Hand Die Szenen einer Kindheit in den burgerlichen Verhaltnissen des Berliner Westens um 1900 verbinden sich zu einer losen Sammlung von Bildern und Erinnerungsstucken eines staunenden Kindes. Entstanden in den 1930er Jahren. Erstdruck: 1950. Neu herausgegeben von Klara Neuhaus-Richter, Berlin 2021. Umschlaggestaltung von Rainer Richter unter Verwendung einer Portratzeichnung von Josefine Weinschrott. Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt. Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH UEber den Autor: 1892 in Berlin als altestes von drei Kindern eines Antiquitatenhandlers geboren, studiert Walter Bendix Schoenflies Benjamin Philosophie, Germanistik und Kunstgeschichte zunachst in Freiburg im Breisgau, dann in Berlin. Dem Einzug zum Militardienst entgeht er 1915 durch einen Umzug nach Bern, wo er 1919 erfolgreich seine Doktorthese zur Kunstkritik in der deutschen Romantik verteidigt. Zuruck in Berlin arbeitet er als Publizist und freier Schriftsteller. In Frankfurt am Main lernt er Theodor W. Adorno kennen, seine Habilitationsschrift zum Ursprung des deutschen Trauerspiels erweist sich als fur den damaligen akademischen Betrieb nicht geeignet und er zieht sie zuruck. Er reist nach Neapel, Paris und Moskau, arbeitet fur den Rundfunk und beansprucht fur sich ein linkes Aussenseitertum. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten geht er ins Exil nach Paris, wo Hannah Arendt ihn unterstutzt. Im September 1940 flieht er zu Fuss uber einen Pyrenaenpass und erreicht Portbou in Spanien. In der Nacht vom 26. auf den 27. September nimmt sich Walter Benjamin aus Angst vor einer Auslieferung an die Nazis das Leben.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
In der Reihe Klassiker in neuer Rechtschreibung gibt Klara Neuhaus-Richter die 10.000 wichtigsten Bucher der Weltliteratur in der empfohlenen Schreibweise nach Duden heraus. Walter Benjamin: Berliner Kindheit um Neunzehnhundert. Fassung letzter Hand Die Szenen einer Kindheit in den burgerlichen Verhaltnissen des Berliner Westens um 1900 verbinden sich zu einer losen Sammlung von Bildern und Erinnerungsstucken eines staunenden Kindes. Entstanden in den 1930er Jahren. Erstdruck: 1950. Neu herausgegeben von Klara Neuhaus-Richter, Berlin 2021. Umschlaggestaltung von Rainer Richter unter Verwendung einer Portratzeichnung von Josefine Weinschrott. Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt. Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH UEber den Autor: 1892 in Berlin als altestes von drei Kindern eines Antiquitatenhandlers geboren, studiert Walter Bendix Schoenflies Benjamin Philosophie, Germanistik und Kunstgeschichte zunachst in Freiburg im Breisgau, dann in Berlin. Dem Einzug zum Militardienst entgeht er 1915 durch einen Umzug nach Bern, wo er 1919 erfolgreich seine Doktorthese zur Kunstkritik in der deutschen Romantik verteidigt. Zuruck in Berlin arbeitet er als Publizist und freier Schriftsteller. In Frankfurt am Main lernt er Theodor W. Adorno kennen, seine Habilitationsschrift zum Ursprung des deutschen Trauerspiels erweist sich als fur den damaligen akademischen Betrieb nicht geeignet und er zieht sie zuruck. Er reist nach Neapel, Paris und Moskau, arbeitet fur den Rundfunk und beansprucht fur sich ein linkes Aussenseitertum. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten geht er ins Exil nach Paris, wo Hannah Arendt ihn unterstutzt. Im September 1940 flieht er zu Fuss uber einen Pyrenaenpass und erreicht Portbou in Spanien. In der Nacht vom 26. auf den 27. September nimmt sich Walter Benjamin aus Angst vor einer Auslieferung an die Nazis das Leben.