Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Georg Queri: Die Schnurren des Rochus Mang. Baders, Messners und Leichenbeschauers zu Froettmannsau Lesefreundlicher Grossdruck in 16-pt-Schrift Grossformat, 210 x 297 mm Berliner Ausgabe, 2019 Durchgesehener Neusatz bearbeitet und eingerichtet von Theodor Borken Entstanden: 1909. Erstdruck: Munchen, Verlag Berthold Sutter, 1910. Inhaltsverzeichnis: Die Schnurren des Rochus Mang. Zur Einfuhrung. Der Raubschutz von der Irxenklamm. Wie der Dokter dem Vierhauslschneider sein schweres Leiden kuriert hat. Die Seelenwanderung. Wie der heilige Sankt Petrus nicht hat dreschen moegen. Von den tapferen Zandlingern. Flurprozession. Was aus den hundert Hirschen des Dionys Pfezzerer geworden ist. Vom Zecken Toni, den die Wildsau gfressen haben. Pfingstwunder. Zwei Paar Fuss. Medizin. Pfarrkoechin. Die groben Mittenwalder. Der noch nuchtern ist. Der geschwollene Backen. Zwieschlafrige Leut. Die Stiefel des Messner Hans. Eine Mass im Tag. Zweischlafrig. Das Prophylaktikum. Vom alten Muhlthaler, der versoffen ist. Trumpf und Trumpf nach. Fischen. Lugenschippel. Der Nachtwachter und der Wilderer. Warum der Toni den Herrn Lehrer nit grusst. Die harmlose Geschichte vom Petzgauer Manndl. Wie der Herr Bischof geweckt worden ist. Warum der Neuner desertiert ist. Der schoene Traum. Vom Hirnpecker. Um ein halbes Pfundl. Die Notbeicht. Wie die Doktorbaurin ihr Fach versteht. Die Kriegsgefangenen. Wallfahrer. Kirschenzeit. Die Heiligsprechung. Der Herr Pfarrer und sein Messner. Gewissen. Die Ehbrecherin. Die zwoelf Blutegel des Zinserer Lipp. Vom Posaunenblasen. Die faulen Buben von Hauzenbach. Die Invasion von 1860. Legende. Die Buss. Wie der Grewoierer doch in den Himmel gekommen ist. Kropf. Das Kindl. Der Hennendreck, der schiabt, der Honig, der ziahgt! Der link’ Schacher. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Rudolf Epp, An der Herdstelle, 1896. Gesetzt aus der Minion Pro, 16 pt. Henricus Edition Deutsche Klassik UG (haftungsbeschrankt)
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Georg Queri: Die Schnurren des Rochus Mang. Baders, Messners und Leichenbeschauers zu Froettmannsau Lesefreundlicher Grossdruck in 16-pt-Schrift Grossformat, 210 x 297 mm Berliner Ausgabe, 2019 Durchgesehener Neusatz bearbeitet und eingerichtet von Theodor Borken Entstanden: 1909. Erstdruck: Munchen, Verlag Berthold Sutter, 1910. Inhaltsverzeichnis: Die Schnurren des Rochus Mang. Zur Einfuhrung. Der Raubschutz von der Irxenklamm. Wie der Dokter dem Vierhauslschneider sein schweres Leiden kuriert hat. Die Seelenwanderung. Wie der heilige Sankt Petrus nicht hat dreschen moegen. Von den tapferen Zandlingern. Flurprozession. Was aus den hundert Hirschen des Dionys Pfezzerer geworden ist. Vom Zecken Toni, den die Wildsau gfressen haben. Pfingstwunder. Zwei Paar Fuss. Medizin. Pfarrkoechin. Die groben Mittenwalder. Der noch nuchtern ist. Der geschwollene Backen. Zwieschlafrige Leut. Die Stiefel des Messner Hans. Eine Mass im Tag. Zweischlafrig. Das Prophylaktikum. Vom alten Muhlthaler, der versoffen ist. Trumpf und Trumpf nach. Fischen. Lugenschippel. Der Nachtwachter und der Wilderer. Warum der Toni den Herrn Lehrer nit grusst. Die harmlose Geschichte vom Petzgauer Manndl. Wie der Herr Bischof geweckt worden ist. Warum der Neuner desertiert ist. Der schoene Traum. Vom Hirnpecker. Um ein halbes Pfundl. Die Notbeicht. Wie die Doktorbaurin ihr Fach versteht. Die Kriegsgefangenen. Wallfahrer. Kirschenzeit. Die Heiligsprechung. Der Herr Pfarrer und sein Messner. Gewissen. Die Ehbrecherin. Die zwoelf Blutegel des Zinserer Lipp. Vom Posaunenblasen. Die faulen Buben von Hauzenbach. Die Invasion von 1860. Legende. Die Buss. Wie der Grewoierer doch in den Himmel gekommen ist. Kropf. Das Kindl. Der Hennendreck, der schiabt, der Honig, der ziahgt! Der link’ Schacher. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Rudolf Epp, An der Herdstelle, 1896. Gesetzt aus der Minion Pro, 16 pt. Henricus Edition Deutsche Klassik UG (haftungsbeschrankt)