Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Das Recht auf Faulheit (Grossdruck): Widerlegung des Rechts auf Arbeit
Paperback

Das Recht auf Faulheit (Grossdruck): Widerlegung des Rechts auf Arbeit

$19.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Paul Lafargue: Das Recht auf Faulheit. Widerlegung des Rechts auf Arbeit Lesefreundlicher Grossdruck in 16-pt-Schrift Grossformat, 210 x 297 mm Berliner Ausgabe, 2022 Durchgesehener Neusatz bearbeitet und eingerichtet von Theodor Borken Le droit a la paresse. Erstdruck 1880 in der Zeitschrift L'Egalite. Hier in der UEbersetzung von Eduard Bernstein, erstmals erschienen in der Zeitschrift Sozialdemokrat, in Buchform 1884 im Verlag Schweizerische Genossenschaftsbuchdruckerei, Hottingen-Zurich. Der Text dieser Ausgabe wurde behutsam an die neue deutsche Rechtschreibung angepasst. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage. Gesetzt aus der Minion Pro, 16 pt. Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH UEber den Autor: 1842 in Santiago de Cuba als Sohn eines franzoesisch-kreolischen Paares geboren, studiert Paul Lafargue Medizin in Paris. Er begeistert sich zunachst fur den Anarchismus von Pierre-Joseph Proudhon und tritt dann 1864 in die Internationale Arbeiterassoziation ein. Als radikaler Revolutionar wird er von franzoesischen Hochschulen ausgeschlossen und schliesst sein Studium in London ab, wo er Karl Marx kennenlernt und 1868 dessen Tochter Laura heiratet. Zuruck in Frankreich gewinnt er als politischer Journalist an Einfluss. Er ubersetzt Texte von Karl Marx und Friedrich Engels ins Spanische und eroeffnet 1889 den internationalen Arbeiterkongress in Paris. Am 26. November 1911 nimmt sich mit Paul Lafargue der geistig bedeutendste Fuhrer des Sozialismus in Frankreich (Eduard Bernstein) das Leben. 15.000 Menschen folgen dem Trauerzug, Wladimir Iljitsch Lenin halt die Grabrede.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Henricus
Date
13 May 2022
Pages
56
ISBN
9783847826477

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Paul Lafargue: Das Recht auf Faulheit. Widerlegung des Rechts auf Arbeit Lesefreundlicher Grossdruck in 16-pt-Schrift Grossformat, 210 x 297 mm Berliner Ausgabe, 2022 Durchgesehener Neusatz bearbeitet und eingerichtet von Theodor Borken Le droit a la paresse. Erstdruck 1880 in der Zeitschrift L'Egalite. Hier in der UEbersetzung von Eduard Bernstein, erstmals erschienen in der Zeitschrift Sozialdemokrat, in Buchform 1884 im Verlag Schweizerische Genossenschaftsbuchdruckerei, Hottingen-Zurich. Der Text dieser Ausgabe wurde behutsam an die neue deutsche Rechtschreibung angepasst. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage. Gesetzt aus der Minion Pro, 16 pt. Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH UEber den Autor: 1842 in Santiago de Cuba als Sohn eines franzoesisch-kreolischen Paares geboren, studiert Paul Lafargue Medizin in Paris. Er begeistert sich zunachst fur den Anarchismus von Pierre-Joseph Proudhon und tritt dann 1864 in die Internationale Arbeiterassoziation ein. Als radikaler Revolutionar wird er von franzoesischen Hochschulen ausgeschlossen und schliesst sein Studium in London ab, wo er Karl Marx kennenlernt und 1868 dessen Tochter Laura heiratet. Zuruck in Frankreich gewinnt er als politischer Journalist an Einfluss. Er ubersetzt Texte von Karl Marx und Friedrich Engels ins Spanische und eroeffnet 1889 den internationalen Arbeiterkongress in Paris. Am 26. November 1911 nimmt sich mit Paul Lafargue der geistig bedeutendste Fuhrer des Sozialismus in Frankreich (Eduard Bernstein) das Leben. 15.000 Menschen folgen dem Trauerzug, Wladimir Iljitsch Lenin halt die Grabrede.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Henricus
Date
13 May 2022
Pages
56
ISBN
9783847826477