Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Annette von Droste-Hulshoff: Perdu! oder Dichter, Verleger und Blaustrumpfe. Lustspiel in einem Akte Entstanden: 1840. Erstdruck: Aus dem Nachlass in: Gesammelte Werke, herausgegeben von Elisabeth Freiin von Droste-Hulshoff, 4. Band, Munster und Paderborn (Schoeningh) 1886. Vollstandige Neuausgabe mit einer Biographie der Autorin. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2015. Textgrundlage ist die Ausgabe: Annette von Droste-Hulshoff: Samtliche Werke in zwei Banden. Nach dem Text der Originaldrucke und der Handschriften. Herausgegeben von Gunther Weydt und Winfried Woesler, Band 1-2, Munchen: Winkler, 1973. Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgefuhrt. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Annette von Droste-Hulshoff (Gemalde von J. Sprick, 1838). Gesetzt aus Minion Pro, 11 pt. UEber die Autorin: 1797 wird Anna Elisabeth Franzisca Adolphina Wilhelmina Ludovica Freiin von Droste zu Hulshoff auf der Wasserburg bei Munster, deren Namen sie tragt, in die Enge des altwestfalischen, katholischen Adels geboren. Sie krankelt zeit ihres Lebens, scheut die OEffentlichkeit und bleibt ihrer Familie eng verbunden. Gefangen in gesellschaftlicher und konfessioneller Verpflichtung, entwickelt die Droste anhand zarter Naturwahrnehmung und poetischer, regionaler Darstellung liberale Gedanken in einer Zeit, in der dies nicht nur Frauen durchaus ubel genommen wurde. Sie ist sich ihrer literarischen Begabung bewusst, plant grosse Arbeiten, die jedoch nur Fragmente sind, als sie 1848 in Meersburg am Bodensee einem Lungenleiden erliegt. Ihre Lyrik und die wenigen vollendeten Prosawerke machen sie dennoch zu einer der grossen deutschen Dichterinnen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Annette von Droste-Hulshoff: Perdu! oder Dichter, Verleger und Blaustrumpfe. Lustspiel in einem Akte Entstanden: 1840. Erstdruck: Aus dem Nachlass in: Gesammelte Werke, herausgegeben von Elisabeth Freiin von Droste-Hulshoff, 4. Band, Munster und Paderborn (Schoeningh) 1886. Vollstandige Neuausgabe mit einer Biographie der Autorin. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2015. Textgrundlage ist die Ausgabe: Annette von Droste-Hulshoff: Samtliche Werke in zwei Banden. Nach dem Text der Originaldrucke und der Handschriften. Herausgegeben von Gunther Weydt und Winfried Woesler, Band 1-2, Munchen: Winkler, 1973. Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgefuhrt. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Annette von Droste-Hulshoff (Gemalde von J. Sprick, 1838). Gesetzt aus Minion Pro, 11 pt. UEber die Autorin: 1797 wird Anna Elisabeth Franzisca Adolphina Wilhelmina Ludovica Freiin von Droste zu Hulshoff auf der Wasserburg bei Munster, deren Namen sie tragt, in die Enge des altwestfalischen, katholischen Adels geboren. Sie krankelt zeit ihres Lebens, scheut die OEffentlichkeit und bleibt ihrer Familie eng verbunden. Gefangen in gesellschaftlicher und konfessioneller Verpflichtung, entwickelt die Droste anhand zarter Naturwahrnehmung und poetischer, regionaler Darstellung liberale Gedanken in einer Zeit, in der dies nicht nur Frauen durchaus ubel genommen wurde. Sie ist sich ihrer literarischen Begabung bewusst, plant grosse Arbeiten, die jedoch nur Fragmente sind, als sie 1848 in Meersburg am Bodensee einem Lungenleiden erliegt. Ihre Lyrik und die wenigen vollendeten Prosawerke machen sie dennoch zu einer der grossen deutschen Dichterinnen.