Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Adolph Freiherr von Knigge: Ueber Eigennutz und Undank Erstdruck: Leipzig (Jacobaer) 1796. Vollstandige Neuausgabe mit einer Biographie des Autors. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2014. Textgrundlage ist die Ausgabe: Adolph Freiherr von Knigge: Ueber Eigennutz und Undank. Ein Gegenstuck zu dem Buche: Ueber den Umgang mit Menschen. Von -; Koenigl. Grosbrittanischen und Chur. Braunschweig-Luneburgischen Oberhauptmanne in Bremen, Leipzig: Friedrich Gotthold Jacobaer, 1796 [Nachdruck in: Adolph Freiherr Knigge: Samtliche Werke, Band II, Abt. II, Moralphilosophische Schriften in 3 Banden, herausgegeben von Paul Raabe, Nendeln / Liechtenstein: KTO Press, 1978]. Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgefuhrt. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage. Gesetzt aus Minion Pro, 11 pt. UEber den Autor: 1752 in Bredenbeck bei Hannover geboren, erbt Adolph Franz Friedrich Ludwig Freiherr von Knigge nach dem Tode seines Vaters Schulden von uber 100.000 Reichstalern. Er wird Direktor einer Tabakfabrik, Kammerherr von Herzog Carl August von Sachsen-Weimar und grundet ein Liebhabertheater. Knigge tritt dem Illuminatenorden bei und wird Freimaurer der Loge Zum gekroenten Loewen. Er schreibt Theaterstucke, Romane, Sonaten und eine ganze Reihe theoretischer Abhandlungen, deren heute mit Abstand bekannteste die untrennbar mit seinem Namen verbundene Schrift UEber den Umgang mit Menschen ist.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Adolph Freiherr von Knigge: Ueber Eigennutz und Undank Erstdruck: Leipzig (Jacobaer) 1796. Vollstandige Neuausgabe mit einer Biographie des Autors. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2014. Textgrundlage ist die Ausgabe: Adolph Freiherr von Knigge: Ueber Eigennutz und Undank. Ein Gegenstuck zu dem Buche: Ueber den Umgang mit Menschen. Von -; Koenigl. Grosbrittanischen und Chur. Braunschweig-Luneburgischen Oberhauptmanne in Bremen, Leipzig: Friedrich Gotthold Jacobaer, 1796 [Nachdruck in: Adolph Freiherr Knigge: Samtliche Werke, Band II, Abt. II, Moralphilosophische Schriften in 3 Banden, herausgegeben von Paul Raabe, Nendeln / Liechtenstein: KTO Press, 1978]. Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgefuhrt. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage. Gesetzt aus Minion Pro, 11 pt. UEber den Autor: 1752 in Bredenbeck bei Hannover geboren, erbt Adolph Franz Friedrich Ludwig Freiherr von Knigge nach dem Tode seines Vaters Schulden von uber 100.000 Reichstalern. Er wird Direktor einer Tabakfabrik, Kammerherr von Herzog Carl August von Sachsen-Weimar und grundet ein Liebhabertheater. Knigge tritt dem Illuminatenorden bei und wird Freimaurer der Loge Zum gekroenten Loewen. Er schreibt Theaterstucke, Romane, Sonaten und eine ganze Reihe theoretischer Abhandlungen, deren heute mit Abstand bekannteste die untrennbar mit seinem Namen verbundene Schrift UEber den Umgang mit Menschen ist.