Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
William Shakespeare: Mass fur Mass (Measure for Measure) Die Komoedie in funf Akten in Versen und Prosa entstand 1603/1604 und wurde am 26. Dezember 1604 am Hofe Jakobs I. uraufgefuhrt. Der Erstdruck erfolgte 1623 in der sogenannten First Folio Ausgabe. Angelo ist von Herzog Vincentino als Statthalter eingesetzt und will an Claudio ein Exempel seiner Macht statuieren. Er verurteilt ihn fur den unverheirateten Verkehr mit Juliet zum Tode. Claudios Schwester Isabella fleht um Gnade fur ihren Bruder, doch die Forderung Angelos, sich ihm hinzugeben, lehnt sie ab. Schliesslich greift Vincentino in das Geschehen ein. Die in dieser Ausgabe zugrunde gelegte UEbersetzung stammt von Wolf Graf Baudissin und wurde erstmals 1831 bei Georg Andreas Reimer in Berlin gedruckt. Zur Schlegel-Tieck-UEbersetzung: August Wilhelm Schlegel begann 1796 eine Gesamtubersetzung der Werke William Shakespeares, musste das Vorhaben jedoch 1810 nach 14 Dramen abbrechen. 1825 setzte Ludwig Tieck das Projekt unter Mitarbeit seiner altesten Tochter Dorothea und Wolf Graf von Baudissins fort. 1833 schloss Dorothea Tieck mit der deutschen Fassung von Macbeth die bis heute als massgeblich geltende sogenannte Schlegel-Tieck-UEbersetzung ab. Ich empfehle dringend die sogenannte Schlegel-Tieck-UEbersetzung. Marcel Reich-Ranicki Erstmals ins Deutsche ubersetzt von Christoph Martin Wieland (1763). Die vorliegende UEbersetzung stammt von Wolf Graf Baudissin. Erstdruck in: Shakspeare’s dramatische Werke. UEbersetzt von August Wilhelm Schlegel. Erganzt und erlautert von Ludwig Tieck, Bd. 5, Berlin (Georg Andreas Reimer) 1831. Vollstandige Neuausgabe. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2015. Textgrundlage ist die Ausgabe: William Shakespeare: Samtliche Werke in vier Banden. Band 2, Herausgegeben von Anselm Schloesser. Berlin: Aufbau, 1975. Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgefuhrt. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bild
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
William Shakespeare: Mass fur Mass (Measure for Measure) Die Komoedie in funf Akten in Versen und Prosa entstand 1603/1604 und wurde am 26. Dezember 1604 am Hofe Jakobs I. uraufgefuhrt. Der Erstdruck erfolgte 1623 in der sogenannten First Folio Ausgabe. Angelo ist von Herzog Vincentino als Statthalter eingesetzt und will an Claudio ein Exempel seiner Macht statuieren. Er verurteilt ihn fur den unverheirateten Verkehr mit Juliet zum Tode. Claudios Schwester Isabella fleht um Gnade fur ihren Bruder, doch die Forderung Angelos, sich ihm hinzugeben, lehnt sie ab. Schliesslich greift Vincentino in das Geschehen ein. Die in dieser Ausgabe zugrunde gelegte UEbersetzung stammt von Wolf Graf Baudissin und wurde erstmals 1831 bei Georg Andreas Reimer in Berlin gedruckt. Zur Schlegel-Tieck-UEbersetzung: August Wilhelm Schlegel begann 1796 eine Gesamtubersetzung der Werke William Shakespeares, musste das Vorhaben jedoch 1810 nach 14 Dramen abbrechen. 1825 setzte Ludwig Tieck das Projekt unter Mitarbeit seiner altesten Tochter Dorothea und Wolf Graf von Baudissins fort. 1833 schloss Dorothea Tieck mit der deutschen Fassung von Macbeth die bis heute als massgeblich geltende sogenannte Schlegel-Tieck-UEbersetzung ab. Ich empfehle dringend die sogenannte Schlegel-Tieck-UEbersetzung. Marcel Reich-Ranicki Erstmals ins Deutsche ubersetzt von Christoph Martin Wieland (1763). Die vorliegende UEbersetzung stammt von Wolf Graf Baudissin. Erstdruck in: Shakspeare’s dramatische Werke. UEbersetzt von August Wilhelm Schlegel. Erganzt und erlautert von Ludwig Tieck, Bd. 5, Berlin (Georg Andreas Reimer) 1831. Vollstandige Neuausgabe. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2015. Textgrundlage ist die Ausgabe: William Shakespeare: Samtliche Werke in vier Banden. Band 2, Herausgegeben von Anselm Schloesser. Berlin: Aufbau, 1975. Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgefuhrt. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bild