Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Christian Friedrich Daniel Schubart: Leben und Gesinnungen. Von ihm selbst im Kerker aufgesetzt Erstdruck des ersten Teils: Stuttgart (Mantler) 1791; Erstdruck des zweiten Teils: Stuttgart (Mantler) 1793. Vollstandige Neuausgabe mit einer Biographie des Autors. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2014. Textgrundlage sind die Ausgaben: Christian Friedrich Daniel Schubart: Schubarts Leben und Gesinnungen. Von ihm selbst, im Kerker aufgesetzt, Erster Theil, Stuttgart: Mantler, 1791 [Nachdruck, mit einem Nachwort von Claus Trager, Leipzig: VEB Deutscher Verlag fur Musik, 1980]. Schubart, Christian Friedrich Daniel: Schubart’s Leben und Gesinnungen. Von ihm selbst, im Kerker aufgesetzt, Zweiter Theil, Herausgegeben von seinem Sohne Ludwig Schubart, Stuttgart: Mantler, 1793 (Nachdruck, mit einem Nachwort von Claus Trager, Leipzig: VEB Deutscher Verlag fur Musik, 1980). Die Paginierung obiger Ausgaben wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgefuhrt. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: August Friedrich Oelenhainz, Bildnis Christian Friedrich Daniel Schubart. Gesetzt aus Minion Pro, 11 pt. UEber den Autor: 1777 wird der populare und oft polemische Journalist Christian Friedrich Daniel Schubart ohne Verhoer und Gerichtsurteil in Kerkerhaft auf dem Hohenasperg bei Ludwigsburg genommen. Vier Jahre darf er nicht schreiben, nach acht Jahren koennen ihn Frau und Kinder das erste Mal besuchen. Dennoch entstehen in den zehn Jahren seiner Gefangenschaft seine besten Gedichte.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Stock availability can be subject to change without notice. We recommend calling the shop or contacting our online team to check availability of low stock items. Please see our Shopping Online page for more details.
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Christian Friedrich Daniel Schubart: Leben und Gesinnungen. Von ihm selbst im Kerker aufgesetzt Erstdruck des ersten Teils: Stuttgart (Mantler) 1791; Erstdruck des zweiten Teils: Stuttgart (Mantler) 1793. Vollstandige Neuausgabe mit einer Biographie des Autors. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2014. Textgrundlage sind die Ausgaben: Christian Friedrich Daniel Schubart: Schubarts Leben und Gesinnungen. Von ihm selbst, im Kerker aufgesetzt, Erster Theil, Stuttgart: Mantler, 1791 [Nachdruck, mit einem Nachwort von Claus Trager, Leipzig: VEB Deutscher Verlag fur Musik, 1980]. Schubart, Christian Friedrich Daniel: Schubart’s Leben und Gesinnungen. Von ihm selbst, im Kerker aufgesetzt, Zweiter Theil, Herausgegeben von seinem Sohne Ludwig Schubart, Stuttgart: Mantler, 1793 (Nachdruck, mit einem Nachwort von Claus Trager, Leipzig: VEB Deutscher Verlag fur Musik, 1980). Die Paginierung obiger Ausgaben wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgefuhrt. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: August Friedrich Oelenhainz, Bildnis Christian Friedrich Daniel Schubart. Gesetzt aus Minion Pro, 11 pt. UEber den Autor: 1777 wird der populare und oft polemische Journalist Christian Friedrich Daniel Schubart ohne Verhoer und Gerichtsurteil in Kerkerhaft auf dem Hohenasperg bei Ludwigsburg genommen. Vier Jahre darf er nicht schreiben, nach acht Jahren koennen ihn Frau und Kinder das erste Mal besuchen. Dennoch entstehen in den zehn Jahren seiner Gefangenschaft seine besten Gedichte.