Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
‘Outsourcing hat noch eine grosse Zukunft vor sich. Die Unternehmen werden es kunftig fur immer mehr Unternehmensprozesse nutzen. Durch Outsourcing in den unterschiedlichsten Formen wandelt sich der monolithische Block Unternehmen schrittweise zu einem Netzwerk spezialisierter Einheiten.’ (Christian Mertin, Partner bei Ernst & Young). Nicht erst seit der Wirtschaftskrise versuchen Unternehmen ihre IT-Infrastruktur wirtschaftlicher zu gestalten. Ein neues Konzept, von vielen als Paradigma und Neudefinition der IT-Landschaft gelobt, soll diese Kosteneinsparungen bringen: das Cloud Computing. Software, Hardware und IT-Infrastruktur konnten bislang nur als physische Produkte vermarktet und genutzt werden. Cloud Computing ermoeglicht es, diese Produkte temporar, auf Zuruf und endanwendergerateunabhangig zu nutzen und nur fur die genutzten Ressourcen zu bezahlen. Eine Herausforderung fur Unternehmen ist zu entscheiden, welche Anwendungen bzw. Dienste zukunftig ‘aus der Wolke’ bezogen werden sollen. Dadurch erlangt das IT-Outsourcing eine ganz neue Dimension. Vor dem Hintergrund der steigenden Popularitat des Begriffes Cloud Computing soll die vorliegende Arbeit einen UEberblick uber das Thema liefern und herausstellen, unter welchen Aspekten ein Outsourcing in die Wolke fur eine Schulungsumgebung technisch moeglich und betriebswirtschaftlich sinnvoll ist. Die Motivation zu dieser Arbeit liegt in der Frage, ob durch das Outsourcing einer Schulungsumgebung mit 35 Personal Computern in die Cloud ein (Kosten-)Vorteil gegenuber dem jetzigen IST-Zustand erlangt werden kann.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
‘Outsourcing hat noch eine grosse Zukunft vor sich. Die Unternehmen werden es kunftig fur immer mehr Unternehmensprozesse nutzen. Durch Outsourcing in den unterschiedlichsten Formen wandelt sich der monolithische Block Unternehmen schrittweise zu einem Netzwerk spezialisierter Einheiten.’ (Christian Mertin, Partner bei Ernst & Young). Nicht erst seit der Wirtschaftskrise versuchen Unternehmen ihre IT-Infrastruktur wirtschaftlicher zu gestalten. Ein neues Konzept, von vielen als Paradigma und Neudefinition der IT-Landschaft gelobt, soll diese Kosteneinsparungen bringen: das Cloud Computing. Software, Hardware und IT-Infrastruktur konnten bislang nur als physische Produkte vermarktet und genutzt werden. Cloud Computing ermoeglicht es, diese Produkte temporar, auf Zuruf und endanwendergerateunabhangig zu nutzen und nur fur die genutzten Ressourcen zu bezahlen. Eine Herausforderung fur Unternehmen ist zu entscheiden, welche Anwendungen bzw. Dienste zukunftig ‘aus der Wolke’ bezogen werden sollen. Dadurch erlangt das IT-Outsourcing eine ganz neue Dimension. Vor dem Hintergrund der steigenden Popularitat des Begriffes Cloud Computing soll die vorliegende Arbeit einen UEberblick uber das Thema liefern und herausstellen, unter welchen Aspekten ein Outsourcing in die Wolke fur eine Schulungsumgebung technisch moeglich und betriebswirtschaftlich sinnvoll ist. Die Motivation zu dieser Arbeit liegt in der Frage, ob durch das Outsourcing einer Schulungsumgebung mit 35 Personal Computern in die Cloud ein (Kosten-)Vorteil gegenuber dem jetzigen IST-Zustand erlangt werden kann.