Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Die Nuthe ist ein brandenburgischer Fluss, der inmitten von Potsdam in die Havel mundet. Insbesondere im Unterlauf ist die Nuthe stark begradigt und eingedeicht, weshalb sie hier einem Kanal ahnelt. Da in den letzten Jahrzehnten der Abfluss und somit der Grundwasserstand in den angrenzenden Wiesen stetig gesunken ist, wurde beschlossen, einen Teil der Nuthewiesen im Bereich des Potsdamer Ortsteils Drewitz zu renaturieren. Daraufhin wurden in den Jahren 2003 bis 2005 die einst abgetrennten Altarme der Nuthe zu einem neuen naturnahen Fliessgewasser verbunden, welches seither parallel zur kanalisierten Nuthe verlauft. Das Hauptziel dieser Massnahmen war die Anhebung des Grundwasserstandes in den Nuthewiesen, um die Ausbildung von artenreichen Nass- und Feuchtwiesen zu foerdern. In diesem Buch werden in erster Linie die Auswirkungen der Renaturierungs-Massnahmen auf die Vegetation der Nuthewiesen untersucht. Dazu fuhrte die Autorin im Jahr 2009 eine ausfuhrliche floristische Dokumentation des Gebietes durch. Diese Ergebnisse werden detailliert mit den Erhebungen aus der Zeit vor der Renaturierung verglichen. Die Gegenuberstellung findet hauptsachlich anhand der Biotoptypen statt. Auf diese Weise koennen Aussagen uber den Erfolg der Renaturierung getroffen werden. Im zweiten Teil des Buches, welcher direkt auf den Ergebnissen der Erfolgskontrolle aufbaut, wird ein Entwicklungskonzept fur die Drewitzer Nuthewiesen vorgestellt. Im Zuge dessen werden vier verschiedene Szenarien fur die weitere Gebietsentwicklung entworfen, wobei das Hauptaugenmerk auf der Intensitat der Nutzung liegt. Abschliessend gibt die Autorin Empfehlungen fur die weitere Gebietsbehandlung in Bezug auf die einzelnen Schutzguter.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Die Nuthe ist ein brandenburgischer Fluss, der inmitten von Potsdam in die Havel mundet. Insbesondere im Unterlauf ist die Nuthe stark begradigt und eingedeicht, weshalb sie hier einem Kanal ahnelt. Da in den letzten Jahrzehnten der Abfluss und somit der Grundwasserstand in den angrenzenden Wiesen stetig gesunken ist, wurde beschlossen, einen Teil der Nuthewiesen im Bereich des Potsdamer Ortsteils Drewitz zu renaturieren. Daraufhin wurden in den Jahren 2003 bis 2005 die einst abgetrennten Altarme der Nuthe zu einem neuen naturnahen Fliessgewasser verbunden, welches seither parallel zur kanalisierten Nuthe verlauft. Das Hauptziel dieser Massnahmen war die Anhebung des Grundwasserstandes in den Nuthewiesen, um die Ausbildung von artenreichen Nass- und Feuchtwiesen zu foerdern. In diesem Buch werden in erster Linie die Auswirkungen der Renaturierungs-Massnahmen auf die Vegetation der Nuthewiesen untersucht. Dazu fuhrte die Autorin im Jahr 2009 eine ausfuhrliche floristische Dokumentation des Gebietes durch. Diese Ergebnisse werden detailliert mit den Erhebungen aus der Zeit vor der Renaturierung verglichen. Die Gegenuberstellung findet hauptsachlich anhand der Biotoptypen statt. Auf diese Weise koennen Aussagen uber den Erfolg der Renaturierung getroffen werden. Im zweiten Teil des Buches, welcher direkt auf den Ergebnissen der Erfolgskontrolle aufbaut, wird ein Entwicklungskonzept fur die Drewitzer Nuthewiesen vorgestellt. Im Zuge dessen werden vier verschiedene Szenarien fur die weitere Gebietsentwicklung entworfen, wobei das Hauptaugenmerk auf der Intensitat der Nutzung liegt. Abschliessend gibt die Autorin Empfehlungen fur die weitere Gebietsbehandlung in Bezug auf die einzelnen Schutzguter.