Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Trends und Anspruche fur Barrierefreiheit von Webinhalten: Die Relevanz von WAI-ARIA und WCAG 2.0
Paperback

Trends und Anspruche fur Barrierefreiheit von Webinhalten: Die Relevanz von WAI-ARIA und WCAG 2.0

$132.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Das Internet ist fur die aktuelle Generation und deren Kinder zur Selbstverstandlichkeit geworden. Der Zugang zu Informationen aus den unterschiedlichsten Bereichen, die Moeglichkeit der weltweiten Kommunikation, Angebote von Dienstleistungen und der Unterhaltungssektor sind nicht mehr wegzudenken. Herausragend ist vor allem der soziale Wandel, der mit den Angeboten des Web 2.0 wahrgenommen wird. So entdecken sich immer mehr Menschen in der Rolle des Redakteurs, verfassen eigene Beitrage und bringen sich in verschiedenen Netzwerken ein. Fur eine grosse Anzahl von Benutzergruppen sind diese Informationen und Angebote des Web 2.0 schwer zuganglich. Vorwiegend fur Menschen mit Behinderungen und fur altere Menschen wird aufgrund ihrer Einschrankungen die Nutzung des Internets zu einer Herausforderung. Webdesigner werden vor die grosse Aufgabe gestellt, beim Entwurf von Webseiten nicht nur auf die Optik zu achten, sondern vielmehr auf die Zuganglichkeit der Inhalte. Gerade auch das Web 2.0 steckt hier voller Chancen fur Menschen mit Behinderungen. Viele Barrieren koennen mit dem richtigen Einsatz der technischen Entwicklungen beseitigt werden, wenn die Bedurfnisse von Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen beachtet werden. Fur blinde Nutzer sind zum Beispiel Podcasts sehr geeignet, um sich informieren zu koennen oder unterhalten zu werden. Existiert eine Textversion des Podcasts auf der Webseite, wurden auch Hoergeschadigte einen Nutzen davon haben. Menschen mit Lernschwierigkeiten oder motorischen Einschrankungen profitieren bei einer Suchfunktion von Wortvorschlagen, da hier keine perfekten Rechtschreibkenntnisse gebraucht werden und auch Tippfehler keine Rolle spielen. Richtlinien und Empfehlungen zu Techniken und Webstandards, welche der Zuganglichkeit und der Barrierefreiheit im Web 2.0 dienen, werden von der WAI (Web Accessibility Initiative) erstellt. Neben den WCAG 2.0 (Web Content Accessibility Guidelines) gilt besonderes Augenmerk der Reihe ARIA (Accessible Ric

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Diplomica Verlag
Date
28 January 2011
Pages
112
ISBN
9783842850255

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Das Internet ist fur die aktuelle Generation und deren Kinder zur Selbstverstandlichkeit geworden. Der Zugang zu Informationen aus den unterschiedlichsten Bereichen, die Moeglichkeit der weltweiten Kommunikation, Angebote von Dienstleistungen und der Unterhaltungssektor sind nicht mehr wegzudenken. Herausragend ist vor allem der soziale Wandel, der mit den Angeboten des Web 2.0 wahrgenommen wird. So entdecken sich immer mehr Menschen in der Rolle des Redakteurs, verfassen eigene Beitrage und bringen sich in verschiedenen Netzwerken ein. Fur eine grosse Anzahl von Benutzergruppen sind diese Informationen und Angebote des Web 2.0 schwer zuganglich. Vorwiegend fur Menschen mit Behinderungen und fur altere Menschen wird aufgrund ihrer Einschrankungen die Nutzung des Internets zu einer Herausforderung. Webdesigner werden vor die grosse Aufgabe gestellt, beim Entwurf von Webseiten nicht nur auf die Optik zu achten, sondern vielmehr auf die Zuganglichkeit der Inhalte. Gerade auch das Web 2.0 steckt hier voller Chancen fur Menschen mit Behinderungen. Viele Barrieren koennen mit dem richtigen Einsatz der technischen Entwicklungen beseitigt werden, wenn die Bedurfnisse von Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen beachtet werden. Fur blinde Nutzer sind zum Beispiel Podcasts sehr geeignet, um sich informieren zu koennen oder unterhalten zu werden. Existiert eine Textversion des Podcasts auf der Webseite, wurden auch Hoergeschadigte einen Nutzen davon haben. Menschen mit Lernschwierigkeiten oder motorischen Einschrankungen profitieren bei einer Suchfunktion von Wortvorschlagen, da hier keine perfekten Rechtschreibkenntnisse gebraucht werden und auch Tippfehler keine Rolle spielen. Richtlinien und Empfehlungen zu Techniken und Webstandards, welche der Zuganglichkeit und der Barrierefreiheit im Web 2.0 dienen, werden von der WAI (Web Accessibility Initiative) erstellt. Neben den WCAG 2.0 (Web Content Accessibility Guidelines) gilt besonderes Augenmerk der Reihe ARIA (Accessible Ric

Read More
Format
Paperback
Publisher
Diplomica Verlag
Date
28 January 2011
Pages
112
ISBN
9783842850255