Farben in Kulturgeschichte Und Naturwissenschaft, Gudrun Wolfschmidt (9783842422001) — Readings Books

Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Farben in Kulturgeschichte Und Naturwissenschaft
Hardback

Farben in Kulturgeschichte Und Naturwissenschaft

$483.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Warum ist der Himmel blau und bei Sonnenuntergang rot? Warum sind die Blatter grun? Farben pragen uberall unser Leben. Wir leben in einem visuellen Zeitalter. Sind die Grundfarben Rot-Grun-Blau (RGB) oder Gelb, Rot, Blau (YMC)? Die Menschen empfinden im Allgemeinen eine grosse Freude an der Farbe. Das Auge bedarf ihrer, wie es des Lichtes bedarf. (Goethe: Zur Farbenlehre, 1810). 2010 feiert die Geschichte der Naturwissenschaften, Mathematik und Technik der Universitat Hamburg ihr 50jahriges Jubilaum - Goethes Farbenlehre erschien vor 200 Jahren, daher wurde 2010 eine Ausstellung zum Thema Farben in Kulturgeschichte und Naturwissenschaft eroeffnet. Zum Leben braucht der Mensch die Farbe. Sie ist ein ebenso notwendiges Element wie das Wasser und das Feuer. (Fernard Leger). Das Thema Farben (z.B. Pigmente, Maltechnik, Farbtheorien, Spektralfarben) ist sehr interdisziplinar - zwischen Geistes- und Naturwissenschaften - wie auch die Geschichte der Naturwissenschaften. Dies spiegelt sich auch im Inhalt des Buches und an der Gliederung der Ausstellung. Einerseits werden Farben von der Steinzeit, uber die Fruhen Hochkulturen bis zur Antike sowie Farben in der Kunst und Kulturgeschichte prasentiert, andererseits werden Farben in den Naturwissenschaften (Astronomie, Physik, Chemie, Biologie und Geowissenschaften) sowie in der Mathematik, aber auch Farbwahrnehmung in der Physiologie, Neurophilosophie und Psychologie behandelt.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO

Stock availability can be subject to change without notice. We recommend calling the shop or contacting our online team to check availability of low stock items. Please see our Shopping Online page for more details.

Format
Hardback
Publisher
Tredition Gmbh
Date
23 December 2011
Pages
670
ISBN
9783842422001

Warum ist der Himmel blau und bei Sonnenuntergang rot? Warum sind die Blatter grun? Farben pragen uberall unser Leben. Wir leben in einem visuellen Zeitalter. Sind die Grundfarben Rot-Grun-Blau (RGB) oder Gelb, Rot, Blau (YMC)? Die Menschen empfinden im Allgemeinen eine grosse Freude an der Farbe. Das Auge bedarf ihrer, wie es des Lichtes bedarf. (Goethe: Zur Farbenlehre, 1810). 2010 feiert die Geschichte der Naturwissenschaften, Mathematik und Technik der Universitat Hamburg ihr 50jahriges Jubilaum - Goethes Farbenlehre erschien vor 200 Jahren, daher wurde 2010 eine Ausstellung zum Thema Farben in Kulturgeschichte und Naturwissenschaft eroeffnet. Zum Leben braucht der Mensch die Farbe. Sie ist ein ebenso notwendiges Element wie das Wasser und das Feuer. (Fernard Leger). Das Thema Farben (z.B. Pigmente, Maltechnik, Farbtheorien, Spektralfarben) ist sehr interdisziplinar - zwischen Geistes- und Naturwissenschaften - wie auch die Geschichte der Naturwissenschaften. Dies spiegelt sich auch im Inhalt des Buches und an der Gliederung der Ausstellung. Einerseits werden Farben von der Steinzeit, uber die Fruhen Hochkulturen bis zur Antike sowie Farben in der Kunst und Kulturgeschichte prasentiert, andererseits werden Farben in den Naturwissenschaften (Astronomie, Physik, Chemie, Biologie und Geowissenschaften) sowie in der Mathematik, aber auch Farbwahrnehmung in der Physiologie, Neurophilosophie und Psychologie behandelt.

Read More
Format
Hardback
Publisher
Tredition Gmbh
Date
23 December 2011
Pages
670
ISBN
9783842422001