Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Inhaltsangabe: Einleitung: Finanzkrisen erschutterten in den letzten Jahrzehnten nicht nur einzelne Lander und Regionen, sondern sind unabhangig von Gesellschaftsform oder Wirtschaftssystem zu einem globalen Phanomen geworden. Die Liste der von diesen Krisen erschutterten Lander ist lang und seit dem Ende der 70er Jahre des vergangenen Jahrhunderts stark anwachsend. Dabei sind Lander unterschiedlichsten Entwicklungsniveaus diesen Krisen ausgesetzt. Als Beispiele aus jungster Vergangenheit koennen u. a. genannt werden: - Die japanische Finanzkrise ab 1989/90. - Die Bankenkrisen in Skandinavien 1987-1994. - Die Peso-Krise in Mexiko 1994. - Die Asien-Krise ab 1997/1998. - Die russische Finanzkrise 1998. - und die Krisen der Lander in Lateinamerika ab 1998. Die enge Interdependenz zwischen krisenhaften Erscheinungen im Banken- und Finanzsektor, der wirtschaftlichen und konjunkturellen Entwicklung einerseits und der staatlichen Einflussnahme auf die Wirtschafts- und Geldpolitik andererseits, machen eine Ursachenanalyse mehr als notwendig. Gang der Untersuchung: Die Haufung und das Ausmass der Krisen basieren neben dem veranderten institutionellen Umfeld, der raschen finanziellen Globalisierung und der damit verbundenen rapiden Erhoehung der Kapitalmobilitat auf einer Vielzahl unterschiedlicher endogener und exogener Faktoren, die in den nachfolgenden Ausfuhrungen dargelegt werden sollen. Nach einer Begriffsbestimmung und Abgrenzung werden zunachst kurz allgemein die moeglichen Entstehungsfaktoren von Finanzkrisen betrachtet. Es wird insofern auch auf makrooekonomische Modelle eingegangen. Im Hauptteil der Arbeit sollen die Ursachen der grossen Finanzkrisen in Skandinavien und Lateinamerika analysiert werden. Zum Abschluss der Arbeit werden die erzielten Erkenntnisse vergleichend dargestellt. 1.3 Begriffsklarung und Abgrenzung Im Rahmen der Volkswirtschaftslehre wird von Krisen und krisenhaften Erscheinungen insbesondere auf dem Gebiet der Konjunkturtheorie gespro
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Inhaltsangabe: Einleitung: Finanzkrisen erschutterten in den letzten Jahrzehnten nicht nur einzelne Lander und Regionen, sondern sind unabhangig von Gesellschaftsform oder Wirtschaftssystem zu einem globalen Phanomen geworden. Die Liste der von diesen Krisen erschutterten Lander ist lang und seit dem Ende der 70er Jahre des vergangenen Jahrhunderts stark anwachsend. Dabei sind Lander unterschiedlichsten Entwicklungsniveaus diesen Krisen ausgesetzt. Als Beispiele aus jungster Vergangenheit koennen u. a. genannt werden: - Die japanische Finanzkrise ab 1989/90. - Die Bankenkrisen in Skandinavien 1987-1994. - Die Peso-Krise in Mexiko 1994. - Die Asien-Krise ab 1997/1998. - Die russische Finanzkrise 1998. - und die Krisen der Lander in Lateinamerika ab 1998. Die enge Interdependenz zwischen krisenhaften Erscheinungen im Banken- und Finanzsektor, der wirtschaftlichen und konjunkturellen Entwicklung einerseits und der staatlichen Einflussnahme auf die Wirtschafts- und Geldpolitik andererseits, machen eine Ursachenanalyse mehr als notwendig. Gang der Untersuchung: Die Haufung und das Ausmass der Krisen basieren neben dem veranderten institutionellen Umfeld, der raschen finanziellen Globalisierung und der damit verbundenen rapiden Erhoehung der Kapitalmobilitat auf einer Vielzahl unterschiedlicher endogener und exogener Faktoren, die in den nachfolgenden Ausfuhrungen dargelegt werden sollen. Nach einer Begriffsbestimmung und Abgrenzung werden zunachst kurz allgemein die moeglichen Entstehungsfaktoren von Finanzkrisen betrachtet. Es wird insofern auch auf makrooekonomische Modelle eingegangen. Im Hauptteil der Arbeit sollen die Ursachen der grossen Finanzkrisen in Skandinavien und Lateinamerika analysiert werden. Zum Abschluss der Arbeit werden die erzielten Erkenntnisse vergleichend dargestellt. 1.3 Begriffsklarung und Abgrenzung Im Rahmen der Volkswirtschaftslehre wird von Krisen und krisenhaften Erscheinungen insbesondere auf dem Gebiet der Konjunkturtheorie gespro