Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Inhaltsangabe: Einleitung: Wer an einer Messe teilnimmt, der wird wahrgenommen und uber den wird geredet. Wer dort nicht auftaucht, dem widerfahrt Schlimmes. UEber ihn wird moeglicherweise gar nicht mehr geredet. (Ludwig Erhard, Bundeskanzler, 1965 in seiner Eroeffnungsrede zur Hannover-Messe). Messebeteiligungen sind popular. Laut einer EMNID-Studie stellen rund 75 Prozent der befragten deutschen Unternehmen … auf Messen aus. Die Ausgaben [von Ausstellern und Besuchern] im Jahr 2003 liegen in Deutschland pro Jahr [bei] fast 10 Mrd. Euro (AUMA Messefit, 2004). Allerdings sind Messebudgets in letzter Zeit von Kurzungen betroffen. Im Durchschnitt aller befragten Aussteller werden die Messebudgets der nachsten beiden Jahre um gut 3,5% unter denen der Jahre 2002/2003 liegen (AUMA-Bilanz, 2004). Aussteller, Besucher und Medien fragen sich immer haufiger: Muss ich an einer und an gerade dieser Messe teilnehmen oder nicht ? Es stellt sich, ebenso wie beim Eventmarketing, die Frage nach dem Nutzen der Messe und der Ruf nach Bewertbarkeit des Messeauftritts wird laut. Das Ziel der Arbeit ist es herauszufinden, wie Unternehmen ihre Messebeteiligungen bewerten. Dabei werden insbesondere die vorhandenen Defizite aufgedeckt. Am Ende steht ein eigenes Modell zur Bewertung von Messeauftritten. Nach einer Einleitung in das Thema Marketing und der Beschreibung von Marketing- und Kommunikationsmix wird das Instrument Event intensiver betrachtet. Dies erfolgt durch Auseinandersetzung mit dem Begriff, einer Bewertung und dem UEberblick uber die bisherige Entwicklung. Im Folgenden wird die Messe als Event diskutiert. Kapitel 3 befasst sich mit den Vor- und Nachteilen von Messen, betriebs- und volkswirtschaftlicher Funktion sowie mit der historischen Entwicklung der Messe von 629 bis heute. Gegenwartig werden Messebeteiligungen in Frage gestellt. Aussteller- und Besucherzahlen sind rucklaufig, Messen werden zusammengelegt, Firmen suchen nach Alternativen. Die Grunde fur diese
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Inhaltsangabe: Einleitung: Wer an einer Messe teilnimmt, der wird wahrgenommen und uber den wird geredet. Wer dort nicht auftaucht, dem widerfahrt Schlimmes. UEber ihn wird moeglicherweise gar nicht mehr geredet. (Ludwig Erhard, Bundeskanzler, 1965 in seiner Eroeffnungsrede zur Hannover-Messe). Messebeteiligungen sind popular. Laut einer EMNID-Studie stellen rund 75 Prozent der befragten deutschen Unternehmen … auf Messen aus. Die Ausgaben [von Ausstellern und Besuchern] im Jahr 2003 liegen in Deutschland pro Jahr [bei] fast 10 Mrd. Euro (AUMA Messefit, 2004). Allerdings sind Messebudgets in letzter Zeit von Kurzungen betroffen. Im Durchschnitt aller befragten Aussteller werden die Messebudgets der nachsten beiden Jahre um gut 3,5% unter denen der Jahre 2002/2003 liegen (AUMA-Bilanz, 2004). Aussteller, Besucher und Medien fragen sich immer haufiger: Muss ich an einer und an gerade dieser Messe teilnehmen oder nicht ? Es stellt sich, ebenso wie beim Eventmarketing, die Frage nach dem Nutzen der Messe und der Ruf nach Bewertbarkeit des Messeauftritts wird laut. Das Ziel der Arbeit ist es herauszufinden, wie Unternehmen ihre Messebeteiligungen bewerten. Dabei werden insbesondere die vorhandenen Defizite aufgedeckt. Am Ende steht ein eigenes Modell zur Bewertung von Messeauftritten. Nach einer Einleitung in das Thema Marketing und der Beschreibung von Marketing- und Kommunikationsmix wird das Instrument Event intensiver betrachtet. Dies erfolgt durch Auseinandersetzung mit dem Begriff, einer Bewertung und dem UEberblick uber die bisherige Entwicklung. Im Folgenden wird die Messe als Event diskutiert. Kapitel 3 befasst sich mit den Vor- und Nachteilen von Messen, betriebs- und volkswirtschaftlicher Funktion sowie mit der historischen Entwicklung der Messe von 629 bis heute. Gegenwartig werden Messebeteiligungen in Frage gestellt. Aussteller- und Besucherzahlen sind rucklaufig, Messen werden zusammengelegt, Firmen suchen nach Alternativen. Die Grunde fur diese