Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Kreditrisikomessung, Bankenportfolios und interne Modelle
Paperback

Kreditrisikomessung, Bankenportfolios und interne Modelle

$205.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Inhaltsangabe: Problemstellung: Seit einigen Jahren erfahrt der Bereich Risikomanagement einen Wandel bezuglich neuer Risikomessverfahren und Techniken sowie groessere Akzeptanz in Wirtschaft und Wissenschaft. The theory has developed to the point where risk management/measurement is now regarded as a distinct sub-field of the theory of finance… Grundlagen fur moderne Techniken der Risikomessung wurden bereits in den 50er Jahren durch die Portfoliotheorie von Markowitz (1952) publiziert. Das Management von Risiken aus der Portfoliobetrachtung und der Berucksichtigung von Diversifikationseffekten ist noch heute insbesondere im Kreditrisikomanagement ein bedeutendes Thema. Weitere Grundsteine wurden von Black/Scholes (1973) und ihrer Optionspreistheorie fur die Bewertung von Optionen gelegt, die unter anderem auch fur die Bewertung von Krediten herangezogen wird. Wahrend die 90er Jahre von einem enormen Wandel im Bereich der Marktrisikomessung gepragt waren, entstanden in den letzten Jahren auf Grundlage der Portfoliotheorie und der Optionspreistheorie Modelle zur Quantifizierung von Kreditrisiken auf der Portfolioebene. Fur die Entwicklung der letzten Jahre im Kreditrisikomanagement sind mehrere Faktoren aufzufuhren: Zum Einen stiegen in den vergangenen Jahren die Anzahl der Insolvenzen stark an, die vorrangig auf den zunehmenden globalen Wettbewerb zuruckzufuhren sind. Zum Anderen sorgte der Zugang grosser und mittelgrosser Unternehmen zum Kapitalmarkt zu alternativen Fremdfinanzierungsmoeglichkeiten, was zur Folge hatte, dass sich gute Schuldner starker am Kapitalmarkt finanzierten als schlechte Schuldner und damit die durchschnittliche Bonitat der Kreditnehmer sank. Trotz der Verschlechterung des durchschnittlichen Kredit-Ratings verringerten sich aufgrund des harten Wettbewerbs der Finanzintermediare Risikospreads fur Kredite und damit auch das Ertrag/Risiko-Verhaltnis. Daruber hinaus erhoehte sie die Volatilitat sowohl bei Marktrisiken, als auch bei Bewertungen t

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Diplom.de
Date
29 August 2004
Pages
88
ISBN
9783838682341

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Inhaltsangabe: Problemstellung: Seit einigen Jahren erfahrt der Bereich Risikomanagement einen Wandel bezuglich neuer Risikomessverfahren und Techniken sowie groessere Akzeptanz in Wirtschaft und Wissenschaft. The theory has developed to the point where risk management/measurement is now regarded as a distinct sub-field of the theory of finance… Grundlagen fur moderne Techniken der Risikomessung wurden bereits in den 50er Jahren durch die Portfoliotheorie von Markowitz (1952) publiziert. Das Management von Risiken aus der Portfoliobetrachtung und der Berucksichtigung von Diversifikationseffekten ist noch heute insbesondere im Kreditrisikomanagement ein bedeutendes Thema. Weitere Grundsteine wurden von Black/Scholes (1973) und ihrer Optionspreistheorie fur die Bewertung von Optionen gelegt, die unter anderem auch fur die Bewertung von Krediten herangezogen wird. Wahrend die 90er Jahre von einem enormen Wandel im Bereich der Marktrisikomessung gepragt waren, entstanden in den letzten Jahren auf Grundlage der Portfoliotheorie und der Optionspreistheorie Modelle zur Quantifizierung von Kreditrisiken auf der Portfolioebene. Fur die Entwicklung der letzten Jahre im Kreditrisikomanagement sind mehrere Faktoren aufzufuhren: Zum Einen stiegen in den vergangenen Jahren die Anzahl der Insolvenzen stark an, die vorrangig auf den zunehmenden globalen Wettbewerb zuruckzufuhren sind. Zum Anderen sorgte der Zugang grosser und mittelgrosser Unternehmen zum Kapitalmarkt zu alternativen Fremdfinanzierungsmoeglichkeiten, was zur Folge hatte, dass sich gute Schuldner starker am Kapitalmarkt finanzierten als schlechte Schuldner und damit die durchschnittliche Bonitat der Kreditnehmer sank. Trotz der Verschlechterung des durchschnittlichen Kredit-Ratings verringerten sich aufgrund des harten Wettbewerbs der Finanzintermediare Risikospreads fur Kredite und damit auch das Ertrag/Risiko-Verhaltnis. Daruber hinaus erhoehte sie die Volatilitat sowohl bei Marktrisiken, als auch bei Bewertungen t

Read More
Format
Paperback
Publisher
Diplom.de
Date
29 August 2004
Pages
88
ISBN
9783838682341