Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Komponentenmodelle fur Web-Anwendungen
Paperback

Komponentenmodelle fur Web-Anwendungen

$273.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Inhaltsangabe: Zusammenfassung: Die Diplomarbeit vergleicht die de-facto-Standards der komponentenbasierten Softwareentwicklung und die Spezifikationen und Frameworks zur Entwicklung von Web-Anwendungen, die mit den untersuchten Komponentenmodellen in Verbindung stehen. Um die Ziele dieser Diplomarbeit zu erreichen, wurden im Kapitel 2 die Grundlagen der komponentenbasierten Softwareentwicklung vorgestellt. Anschliessend wurde ein UEberblick uber die Komponentenmodelle und Spezifikationen der de-facto-Standards CORBA, der Enterprise JavaBeans, des .NET Frameworks und der Web-Services gegeben. Das Kapitel 2 schliesst mit einem Vergleich der vorgestellten Komponentenmodelle, welcher durch eine tabellarische UEbersicht verdeutlicht wurde. Kapitel 3 beschaftigt sich in erster Linie mit Grundlagen und Architekturen von Web-Anwendungen. Dabei wurden die wichtigsten Anforderungen an Web-Anwendungen beschrieben, welche als typische Eigenschaften von Web-Anwendungen gesehen werden koennen. Diese Anforderungen wurden in einem Kriterienkatalog zusammengefasst. Er gilt als Verlgleichsgrundlage der beschriebenen Techniken. Ein UEberblick uber die Architekturen von Web-Anwendungen schafft einen Einblick in mehrschichtige Architekturen und deren Middleware. Ein oft verwendetes Entwurfsmuster fur Architekturen von Web-Anwendungen ist das Model-View-Controller-Muster, welches abschliessend in Kapitel 3 beschrieben wurde. In Kapitel 4 wurden die Spezifikationen und Frameworks der beschriebenen Komponentenmodelle, im Zusammenhang mit Web-Anwendungen, naher untersucht. Die Untersuchungen beziehen sich auf die Architekturen der jeweiligen Spezifikationen und Frameworks und deren Loesungsstrategien um den in Kapitel 3 gefundenen Anforderungen aus dem Kriterienkatalog gerecht zu werden. Praktisches Ziel der Diplomarbeit war die Entwicklung einer komponentenbasierten Web-Anwendung in Form eines Terminkalenders. Die dazu notwendigen Aktionen sind in Kapitel 5 zusammengefasst. Dazu wurde zuerst

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Diplom.de
Date
11 July 2004
Pages
172
ISBN
9783838681191

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Inhaltsangabe: Zusammenfassung: Die Diplomarbeit vergleicht die de-facto-Standards der komponentenbasierten Softwareentwicklung und die Spezifikationen und Frameworks zur Entwicklung von Web-Anwendungen, die mit den untersuchten Komponentenmodellen in Verbindung stehen. Um die Ziele dieser Diplomarbeit zu erreichen, wurden im Kapitel 2 die Grundlagen der komponentenbasierten Softwareentwicklung vorgestellt. Anschliessend wurde ein UEberblick uber die Komponentenmodelle und Spezifikationen der de-facto-Standards CORBA, der Enterprise JavaBeans, des .NET Frameworks und der Web-Services gegeben. Das Kapitel 2 schliesst mit einem Vergleich der vorgestellten Komponentenmodelle, welcher durch eine tabellarische UEbersicht verdeutlicht wurde. Kapitel 3 beschaftigt sich in erster Linie mit Grundlagen und Architekturen von Web-Anwendungen. Dabei wurden die wichtigsten Anforderungen an Web-Anwendungen beschrieben, welche als typische Eigenschaften von Web-Anwendungen gesehen werden koennen. Diese Anforderungen wurden in einem Kriterienkatalog zusammengefasst. Er gilt als Verlgleichsgrundlage der beschriebenen Techniken. Ein UEberblick uber die Architekturen von Web-Anwendungen schafft einen Einblick in mehrschichtige Architekturen und deren Middleware. Ein oft verwendetes Entwurfsmuster fur Architekturen von Web-Anwendungen ist das Model-View-Controller-Muster, welches abschliessend in Kapitel 3 beschrieben wurde. In Kapitel 4 wurden die Spezifikationen und Frameworks der beschriebenen Komponentenmodelle, im Zusammenhang mit Web-Anwendungen, naher untersucht. Die Untersuchungen beziehen sich auf die Architekturen der jeweiligen Spezifikationen und Frameworks und deren Loesungsstrategien um den in Kapitel 3 gefundenen Anforderungen aus dem Kriterienkatalog gerecht zu werden. Praktisches Ziel der Diplomarbeit war die Entwicklung einer komponentenbasierten Web-Anwendung in Form eines Terminkalenders. Die dazu notwendigen Aktionen sind in Kapitel 5 zusammengefasst. Dazu wurde zuerst

Read More
Format
Paperback
Publisher
Diplom.de
Date
11 July 2004
Pages
172
ISBN
9783838681191