Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Generationengerechtigkeit in Deutschland: Eine Analyse mit Hilfe des Generational-Accounting-Ansatzes
Paperback

Generationengerechtigkeit in Deutschland: Eine Analyse mit Hilfe des Generational-Accounting-Ansatzes

$188.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Inhaltsangabe: Einleitung: Seit den Anschlagen des 11. September 2001, der Flutkatastrophe im Sommer 2002 und der weiteren Verschlechterung der wirtschaftlichen Rahmendaten in der ersten Jahreshalfte 2003 ist das Interesse um die Zukunftsfahigkeit Deutschlands verstarkt in das oeffentliche Bewusstsein gelangt. Im Vordergrund stehen dabei vor allem die Nachhaltigkeit der Sozialversicherungszweige sowie die oeffentliche Verschuldung, die - verstarkt durch wachsende Arbeitslosigkeit - zukunftige Generationen mehr und mehr belasten. Eine holistische Sichtweise gesellschaftlicher Zusammenhange zeigt, dass den jungen und nachfolgenden Generationen tragfahige Zukunftschancen zu eroeffnen sind; aber auch den Interessen der alteren Generationen ist Rechnung zu tragen. Belastungen fur zukunftige Generationen sind beispielsweise bei der Staatsverschuldung - durch die Zinsbelastungen - klar erkennbar. Diese explizite ist von der impliziten Verschuldung abzugrenzen, die im Steuer- und Sozialsystem versteckt ist. Der Wirtschaftswissenschaftler BERND RAFFELHUESCHEN errechnet mit Hilfe der Generationenbilanz eine Nachhaltigkeitslucke in Hoehe von 6,8 Billionen Euro im deutschen Steuer- und Sozialsystem. Da Staatshaushalte und Sozialkassen mehr Anspruche verbriefen als die Systeme sicherstellen koennen, ergibt sich eine Differenz zu Lasten zukunftiger Generationen: die Nachhaltigkeitslucke. Mittels des Generational Accounting (zu deutsch: Generationenbilanzierung) kann die Frage beantwortet werden, welche fiskalischen Lasten jungen und heute noch nicht lebenden Generationen uberlassen werden. International vergleichbare Generationenbilanzen liegen bereits fur die meisten Lander der Europaischen Union sowie u. a. fur die USA vor. Sie zeigen, dass die Mitgliedstaaten der EU sowie andere Industrienationen vor ahnlichen Problemen stehen wie Deutschland. Die Debatte um die Zukunftsfahigkeit des deutschen Sozialstaats beschrankt sich teilweise auf die in den Generationenvertragen veranker

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Diplom.de
Date
2 February 2004
Pages
96
ISBN
9783838676654

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Inhaltsangabe: Einleitung: Seit den Anschlagen des 11. September 2001, der Flutkatastrophe im Sommer 2002 und der weiteren Verschlechterung der wirtschaftlichen Rahmendaten in der ersten Jahreshalfte 2003 ist das Interesse um die Zukunftsfahigkeit Deutschlands verstarkt in das oeffentliche Bewusstsein gelangt. Im Vordergrund stehen dabei vor allem die Nachhaltigkeit der Sozialversicherungszweige sowie die oeffentliche Verschuldung, die - verstarkt durch wachsende Arbeitslosigkeit - zukunftige Generationen mehr und mehr belasten. Eine holistische Sichtweise gesellschaftlicher Zusammenhange zeigt, dass den jungen und nachfolgenden Generationen tragfahige Zukunftschancen zu eroeffnen sind; aber auch den Interessen der alteren Generationen ist Rechnung zu tragen. Belastungen fur zukunftige Generationen sind beispielsweise bei der Staatsverschuldung - durch die Zinsbelastungen - klar erkennbar. Diese explizite ist von der impliziten Verschuldung abzugrenzen, die im Steuer- und Sozialsystem versteckt ist. Der Wirtschaftswissenschaftler BERND RAFFELHUESCHEN errechnet mit Hilfe der Generationenbilanz eine Nachhaltigkeitslucke in Hoehe von 6,8 Billionen Euro im deutschen Steuer- und Sozialsystem. Da Staatshaushalte und Sozialkassen mehr Anspruche verbriefen als die Systeme sicherstellen koennen, ergibt sich eine Differenz zu Lasten zukunftiger Generationen: die Nachhaltigkeitslucke. Mittels des Generational Accounting (zu deutsch: Generationenbilanzierung) kann die Frage beantwortet werden, welche fiskalischen Lasten jungen und heute noch nicht lebenden Generationen uberlassen werden. International vergleichbare Generationenbilanzen liegen bereits fur die meisten Lander der Europaischen Union sowie u. a. fur die USA vor. Sie zeigen, dass die Mitgliedstaaten der EU sowie andere Industrienationen vor ahnlichen Problemen stehen wie Deutschland. Die Debatte um die Zukunftsfahigkeit des deutschen Sozialstaats beschrankt sich teilweise auf die in den Generationenvertragen veranker

Read More
Format
Paperback
Publisher
Diplom.de
Date
2 February 2004
Pages
96
ISBN
9783838676654