Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Inhaltsangabe: Zusammenfassung: Das im Vergleich zu den USA geringe Volumen der Venture Capital-Investitionen in Europa ist nicht nur auf schlechtere Rahmenbedingungen sondern insbesondere auch auf interne Faktoren im Sinne von nachteiligen Management- und Investitionsstrategien in der europaischen Venture Capital-Industrie zuruckzufuhren, die auftretenden Problemen und Herausforderungen im Venture Capital nicht gerecht werden. Probleme und Herausforderungen ergeben sich speziell in der Beziehung zwischen Venture Capitalist und Unternehmensgrunder, die im Rahmen der Diplomarbeit anhand der Principal Agent-Theorie erlautert werden. Spezifisch fur junge innovative Unternehmen ist hierbei das Ausmass der auftretenden Informations- und Anreizproblematik: Erfahrungen der Vergangenheit mit dem Unternehmer, der Technologie und dem relevanten Markt gibt es kaum oder uberhaupt nicht. Je innovativer das Unternehmen desto schwieriger ist das mit einer Investition verbundene Risiko einzuschatzen. Je junger und je wachstumsorientierter das Unternehmen ist, desto mehr Entscheidungen sind noch zu treffen und desto mehr Entscheidungsspielraum hat der Unternehmer als Kapitalnehmer, den er auch so nutzen kann, dass er die Interessen des Venture Capitalist als Kapitalgeber verletzt. Allgemein wird der Unternehmer versuchen, Projekte oder Investitionen durchzufuhren, die fur ihn einen hohen privaten Nutzen haben, aber nicht zwingend den Unternehmenswert und damit den Nutzen des Venture Capitalist maximieren. Aufgrund des erheblichen Informationsvorsprungs, den der Unternehmer gegenuber dem Venture Capitalist hat, ergibt sich fur letzteren nicht nur ein anfangliches Identifikationsproblem, sondern es wird auch schwer, eigennutzige Verhaltensweisen des Unternehmers aufzudecken und zu reduzieren. Fur eine Reduzierung der Principal Agent-Problematik bedarf es spezieller Investitions- und Managementstrategien, die ausgedehnte Kontroll- und UEberwachungsmassnahmen ermoeglichen und gleichzeitig
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Inhaltsangabe: Zusammenfassung: Das im Vergleich zu den USA geringe Volumen der Venture Capital-Investitionen in Europa ist nicht nur auf schlechtere Rahmenbedingungen sondern insbesondere auch auf interne Faktoren im Sinne von nachteiligen Management- und Investitionsstrategien in der europaischen Venture Capital-Industrie zuruckzufuhren, die auftretenden Problemen und Herausforderungen im Venture Capital nicht gerecht werden. Probleme und Herausforderungen ergeben sich speziell in der Beziehung zwischen Venture Capitalist und Unternehmensgrunder, die im Rahmen der Diplomarbeit anhand der Principal Agent-Theorie erlautert werden. Spezifisch fur junge innovative Unternehmen ist hierbei das Ausmass der auftretenden Informations- und Anreizproblematik: Erfahrungen der Vergangenheit mit dem Unternehmer, der Technologie und dem relevanten Markt gibt es kaum oder uberhaupt nicht. Je innovativer das Unternehmen desto schwieriger ist das mit einer Investition verbundene Risiko einzuschatzen. Je junger und je wachstumsorientierter das Unternehmen ist, desto mehr Entscheidungen sind noch zu treffen und desto mehr Entscheidungsspielraum hat der Unternehmer als Kapitalnehmer, den er auch so nutzen kann, dass er die Interessen des Venture Capitalist als Kapitalgeber verletzt. Allgemein wird der Unternehmer versuchen, Projekte oder Investitionen durchzufuhren, die fur ihn einen hohen privaten Nutzen haben, aber nicht zwingend den Unternehmenswert und damit den Nutzen des Venture Capitalist maximieren. Aufgrund des erheblichen Informationsvorsprungs, den der Unternehmer gegenuber dem Venture Capitalist hat, ergibt sich fur letzteren nicht nur ein anfangliches Identifikationsproblem, sondern es wird auch schwer, eigennutzige Verhaltensweisen des Unternehmers aufzudecken und zu reduzieren. Fur eine Reduzierung der Principal Agent-Problematik bedarf es spezieller Investitions- und Managementstrategien, die ausgedehnte Kontroll- und UEberwachungsmassnahmen ermoeglichen und gleichzeitig