Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Ich kaufe also bin ich: Die Zusammenhange zwischen dem Image von Sportmarken und dem Selbstbild von Jugendlichen: Theorie und Empirie
Paperback

Ich kaufe also bin ich: Die Zusammenhange zwischen dem Image von Sportmarken und dem Selbstbild von Jugendlichen: Theorie und Empirie

$229.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Inhaltsangabe: Einleitung: Der Titel der Diplomarbeit Ich kaufe, also bin ich verweist auf einen Zusammenhang, von dem in der Sportwerbung ausgegangen wird - ohne dass es hierfur bislang empirische Belage gabe. Diese Arbeit hatte sich das Ziel gesetzt, uber einen theoretischen und empirischen Zugang grundlegend zu klaren, inwiefern sich Jugendliche des Images ihrer Lieblingsmarke bedienen, um bestimmte Veranderung ihres Selbstbildes zu erreichen. Die Erforschung dieser Zusammenhange kann somit den Kenntnissstand erweitern, inwiefern Sportartikelhersteller durch ihr Markenimage die jugendlichen Konsumenten verstarkt fur sich gewinnen koennten. In der Arbeit wird anhand einer Vielzahl von Abbildungen und Tabellen aufgezeigt, welche Dimensionen des Markenimages aus empirischen Gesichtspunkten heraus verstarkt kommuniziert werden mussten, um eine starkere Konsumentenbindung zu bewirken. Gestutzt werden diese Erkenntnisse mittels wissenschaftlich sauber ausgearbeiteten Faktorenanalysen uber das Selbstbild der Jugendlichen und dem Image ihrer Lieblingsmarken. Die ersten Theoriekapitel befassen sich mit dem Selbstbild von Jugendlichen und beleuchten die Differenzierung des Selbstbildes in Real- und Idealbild. Des weiteren wird auf die Funktionen von Markenimages eingegangen und insbesondere die Selbstbestatigungsfunktion bzw. die Kongruenz-Theorie naher erlautert. Zusatzlich befasst sich die Theorie mit der Entwicklung des Markenbewusstseins bei Jugendlichen. Anhand renommierter Marktforschungsstudien (BRAVO FaktorJugend 1+2, KidsVerbraucherAnalyse 2001, Spiegel Outfit 5 etc.) wird die Bedeutung von Sportmarken bei Jugendlichen erlautert und klar dargestellt, dass diese als wichtigstes Mittel der Reflexion ihrer Persoenlichkeit dienen. Darauf werden in den Empiriekapiteln folgende Fragen benannt und beantwortet: 1. Welches sind die beliebtesten Sportmarken unter den Jugendlichen? 2. Gib es ubergeordnete Dimensionen, in die sich das Markenimage und Selbstbild zuord

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Diplom.de
Date
8 November 2002
Pages
138
ISBN
9783838660554

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Inhaltsangabe: Einleitung: Der Titel der Diplomarbeit Ich kaufe, also bin ich verweist auf einen Zusammenhang, von dem in der Sportwerbung ausgegangen wird - ohne dass es hierfur bislang empirische Belage gabe. Diese Arbeit hatte sich das Ziel gesetzt, uber einen theoretischen und empirischen Zugang grundlegend zu klaren, inwiefern sich Jugendliche des Images ihrer Lieblingsmarke bedienen, um bestimmte Veranderung ihres Selbstbildes zu erreichen. Die Erforschung dieser Zusammenhange kann somit den Kenntnissstand erweitern, inwiefern Sportartikelhersteller durch ihr Markenimage die jugendlichen Konsumenten verstarkt fur sich gewinnen koennten. In der Arbeit wird anhand einer Vielzahl von Abbildungen und Tabellen aufgezeigt, welche Dimensionen des Markenimages aus empirischen Gesichtspunkten heraus verstarkt kommuniziert werden mussten, um eine starkere Konsumentenbindung zu bewirken. Gestutzt werden diese Erkenntnisse mittels wissenschaftlich sauber ausgearbeiteten Faktorenanalysen uber das Selbstbild der Jugendlichen und dem Image ihrer Lieblingsmarken. Die ersten Theoriekapitel befassen sich mit dem Selbstbild von Jugendlichen und beleuchten die Differenzierung des Selbstbildes in Real- und Idealbild. Des weiteren wird auf die Funktionen von Markenimages eingegangen und insbesondere die Selbstbestatigungsfunktion bzw. die Kongruenz-Theorie naher erlautert. Zusatzlich befasst sich die Theorie mit der Entwicklung des Markenbewusstseins bei Jugendlichen. Anhand renommierter Marktforschungsstudien (BRAVO FaktorJugend 1+2, KidsVerbraucherAnalyse 2001, Spiegel Outfit 5 etc.) wird die Bedeutung von Sportmarken bei Jugendlichen erlautert und klar dargestellt, dass diese als wichtigstes Mittel der Reflexion ihrer Persoenlichkeit dienen. Darauf werden in den Empiriekapiteln folgende Fragen benannt und beantwortet: 1. Welches sind die beliebtesten Sportmarken unter den Jugendlichen? 2. Gib es ubergeordnete Dimensionen, in die sich das Markenimage und Selbstbild zuord

Read More
Format
Paperback
Publisher
Diplom.de
Date
8 November 2002
Pages
138
ISBN
9783838660554