Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Regionale Entwicklungseffekte durch die Nutzung von Solarenergie: Beispiel Rugen
Paperback

Regionale Entwicklungseffekte durch die Nutzung von Solarenergie: Beispiel Rugen

$338.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Inhaltsangabe: Einleitung: Mit der CO2-Minderungs-Selbstverpflichtung nach der Rio-Folgekonferenz in Kyoto, steigenden OElpreisen und dem Atomausstieg im Hintergrund, ruckt die Nutzung erneuerbarer Energien immer mehr ins Blickfeld. Der Einwand, sie seien zu teuer, soll in der vorliegenden Arbeit untersucht werden. Anhand der Insel Rugen werden regionalwirtschaftliche Folgen von Solarenergie-Nutzung beleuchtet. Schwerpunkt sind Kapitalflusse im Solarinstallations- sowie Image- und Wirtschaftseffekte im Tourismusbereich. - Gegenwartig werden auf Rugen jahrlich 2.300 DM/Einwohner fur Energie aufgewendet und fliessen uberwiegend ab. Es wird gezeigt, dass die aktive Sonnenenergienutzung durch Kollektoren (Warme) und Photovoltaikanlagen (Strom) unter heutigen Randbedingungen in Deutschland positive Effekte auf die Regionalentwicklung hat. Dabei sind die zugrunde gelegten Annahmen ausgesprochen vorsichtig und nahezu pessimistisch. Regionale Arbeitsplatze entstehen vor allem im Solarwarmebereich, weil fur die Photovoltaik nur sehr niedrige Ausbauziele zugrundegelegt sind. Die regionale Kapitalbilanz aus abfliessenden Investitionsbetragen und zufliessenden Foerdermitteln/vermiedenen Energiekosten ist fur den Kollektoren-Zubau ausgeglichen, fur die Photovoltaiknutzung dagegen klar positiv. Dort verbleibt rund noch einmal soviel wie der investierte Betrag als Kaufkraftsteigerung in der Region. Von besonderem regionalwirtschaftlichem Interesse sind dabei die Stromeinspeisevergutungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Wirtschaftsschwache Regionen koennen davon uberproportional profitieren. Das EEG ist, obgleich thematisch ausgelegt, raumlich wirksam als eine Foerderung strukturschwacher/peripherer Raume. Hinzu kommen nicht-monetare Vorteile fur beispielsweise das regionale Marketing. Entwicklungsmoeglichkeiten unter anderem im Tourismus koennen von funf anderen zum Vergleich betrachteten Nord- und Ostsee-Inseln abgeleitet werden. - Orientierung fur eine verstarkte Nutzung von So

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Diplom.de
Date
9 September 2001
Pages
224
ISBN
9783838644967

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Inhaltsangabe: Einleitung: Mit der CO2-Minderungs-Selbstverpflichtung nach der Rio-Folgekonferenz in Kyoto, steigenden OElpreisen und dem Atomausstieg im Hintergrund, ruckt die Nutzung erneuerbarer Energien immer mehr ins Blickfeld. Der Einwand, sie seien zu teuer, soll in der vorliegenden Arbeit untersucht werden. Anhand der Insel Rugen werden regionalwirtschaftliche Folgen von Solarenergie-Nutzung beleuchtet. Schwerpunkt sind Kapitalflusse im Solarinstallations- sowie Image- und Wirtschaftseffekte im Tourismusbereich. - Gegenwartig werden auf Rugen jahrlich 2.300 DM/Einwohner fur Energie aufgewendet und fliessen uberwiegend ab. Es wird gezeigt, dass die aktive Sonnenenergienutzung durch Kollektoren (Warme) und Photovoltaikanlagen (Strom) unter heutigen Randbedingungen in Deutschland positive Effekte auf die Regionalentwicklung hat. Dabei sind die zugrunde gelegten Annahmen ausgesprochen vorsichtig und nahezu pessimistisch. Regionale Arbeitsplatze entstehen vor allem im Solarwarmebereich, weil fur die Photovoltaik nur sehr niedrige Ausbauziele zugrundegelegt sind. Die regionale Kapitalbilanz aus abfliessenden Investitionsbetragen und zufliessenden Foerdermitteln/vermiedenen Energiekosten ist fur den Kollektoren-Zubau ausgeglichen, fur die Photovoltaiknutzung dagegen klar positiv. Dort verbleibt rund noch einmal soviel wie der investierte Betrag als Kaufkraftsteigerung in der Region. Von besonderem regionalwirtschaftlichem Interesse sind dabei die Stromeinspeisevergutungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Wirtschaftsschwache Regionen koennen davon uberproportional profitieren. Das EEG ist, obgleich thematisch ausgelegt, raumlich wirksam als eine Foerderung strukturschwacher/peripherer Raume. Hinzu kommen nicht-monetare Vorteile fur beispielsweise das regionale Marketing. Entwicklungsmoeglichkeiten unter anderem im Tourismus koennen von funf anderen zum Vergleich betrachteten Nord- und Ostsee-Inseln abgeleitet werden. - Orientierung fur eine verstarkte Nutzung von So

Read More
Format
Paperback
Publisher
Diplom.de
Date
9 September 2001
Pages
224
ISBN
9783838644967