Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Inhaltsangabe: Einleitung: Begriffe wie Globalisierung des Handels, Prozessintegration entlang der Wertschoepfungskette und Implementierung von Webtechnologie, sind nur einige der Elemente einer sich rasant andernden Umwelt fur Unternehmen. Betroffen hiervon sind Firmen jeder Groesse, spielen doch in Zeiten einer weltweiten Verbreitung des Internets Faktoren wie Geschwindigkeit (time-to-market) und Servicequalitat eine immer bedeutendere Rolle und ermoeglichen den schnellen - und nicht zwingend nur den grossen - Marktteilnehmern den Ausbau von Marktanteilen. Wer globalem Wettbewerb und immer transparenter werdenden Preisen fur Waren und Dienstleistungen ausgesetzt ist, steht fast zwangslaufig auch unter enormem Kostendruck. Nicht nur spielen Prozessoptimierung und Fokussierung auf die Kernkompetenzen eine entscheidende Rolle. Eine moeglichst gunstige Beschaffung aller in die Wertschoepfung einfliessenden Waren und Dienstleistungen ist ebenso elementar wie der reibungslose Absatz und Vertrieb der eigenen Waren zu konkurrenzfahigen Preisen. Hier ruckt zunehmend der elektronische Handel zwischen den Unternehmen in den Vordergrund. Immer mehr Unternehmen jeder Groesse und Branche entdecken folglich die Potentiale von sogenannten virtuellen Marktplatzen, die als Handelsplattformen im Internet entstehen. Einem anderen Problem sehen sich derzeit viele junge Internet-Firmen, sogenannte Start-Ups, gegenuber. Nach der ersten Euphorie, die auch weltweit an den Aktienmarkten zu beobachten waren, folgt jetzt die Ernuchterung, wurden doch die Potentiale im Geschaft mit den Endkunden (B2C) vielfach uberschatzt. Zahlreiche Anbieter von Shopsystemen im Internet suchen daher jetzt im Bereich virtueller B2B-Marktplatze eine neue Chance. Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis: 1.Einleitung1 1.1Problemstellung1 1.2Ziele und Aufbau der Arbeit1 1.3Abgrenzung des Themengebietes2 1.4Grundbegriffe3 1.4.1Electronic Business3 1.4.2Electronic Commerce3 1.4.3Electronic Marketplaces4 1.4.4In
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Inhaltsangabe: Einleitung: Begriffe wie Globalisierung des Handels, Prozessintegration entlang der Wertschoepfungskette und Implementierung von Webtechnologie, sind nur einige der Elemente einer sich rasant andernden Umwelt fur Unternehmen. Betroffen hiervon sind Firmen jeder Groesse, spielen doch in Zeiten einer weltweiten Verbreitung des Internets Faktoren wie Geschwindigkeit (time-to-market) und Servicequalitat eine immer bedeutendere Rolle und ermoeglichen den schnellen - und nicht zwingend nur den grossen - Marktteilnehmern den Ausbau von Marktanteilen. Wer globalem Wettbewerb und immer transparenter werdenden Preisen fur Waren und Dienstleistungen ausgesetzt ist, steht fast zwangslaufig auch unter enormem Kostendruck. Nicht nur spielen Prozessoptimierung und Fokussierung auf die Kernkompetenzen eine entscheidende Rolle. Eine moeglichst gunstige Beschaffung aller in die Wertschoepfung einfliessenden Waren und Dienstleistungen ist ebenso elementar wie der reibungslose Absatz und Vertrieb der eigenen Waren zu konkurrenzfahigen Preisen. Hier ruckt zunehmend der elektronische Handel zwischen den Unternehmen in den Vordergrund. Immer mehr Unternehmen jeder Groesse und Branche entdecken folglich die Potentiale von sogenannten virtuellen Marktplatzen, die als Handelsplattformen im Internet entstehen. Einem anderen Problem sehen sich derzeit viele junge Internet-Firmen, sogenannte Start-Ups, gegenuber. Nach der ersten Euphorie, die auch weltweit an den Aktienmarkten zu beobachten waren, folgt jetzt die Ernuchterung, wurden doch die Potentiale im Geschaft mit den Endkunden (B2C) vielfach uberschatzt. Zahlreiche Anbieter von Shopsystemen im Internet suchen daher jetzt im Bereich virtueller B2B-Marktplatze eine neue Chance. Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis: 1.Einleitung1 1.1Problemstellung1 1.2Ziele und Aufbau der Arbeit1 1.3Abgrenzung des Themengebietes2 1.4Grundbegriffe3 1.4.1Electronic Business3 1.4.2Electronic Commerce3 1.4.3Electronic Marketplaces4 1.4.4In