Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Inhaltsangabe: Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis: AbkurzungsverzeichnisV AbbildungsverzeichnisVI 1.Einleitung1 1.1Themenstellung2 1.2Abgrenzung des Themas2 1.3Aufbau der Arbeit3 2.Begriffsbestimmung3 2.1Allgemeine Abgrenzung3 2.2Technische Standards5 2.2.1Definition5 2.2.2Zugang zum Standard7 2.3Kompatibilitat8 2.4Netzwerkexternalitaten9 3.Modelltheoretische Ansatze zu einer Theorie der Standardisierung10 3.1Systematisierung der modelltheoretischen Ansatze10 3.2Grundproblematiken im Standardisierungsprozess12 3.2.1Einfluss der Konsumentenerwartungen: das Modell von Katz und Shapiro12 3.2.1.1Grundgedanke12 3.2.1.2Modellformulierung12 3.2.1.3Modellergebnisse15 3.2.1.4Modellinterpretation und -kritik16 3.2.2Einfluss der Koordinationsproblematik: das Modell von Farrell und Saloner17 3.2.2.1Grundgedanke17 3.2.2.2Modell mit vollstandiger Information18 3.2.2.3Modell mit unvollstandiger Information19 3.2.2.4Modellergebnisse20 3.2.2.5Modellinterpretation und -kritik22 3.3Theoretische Analyse moeglicher Strategien in Standardisierungsprozessen24 3.3.1Preisstrategie24 3.3.1.1Das Modell von Katz und Shapiro24 3.3.1.1.1Grundgedanke24 3.3.1.1.2Modellformulierung25 3.3.1.1.3Modellergebnisse26 3.3.1.1.4Modellinterpretation und -kritik28 3.3.1.2Das Modell von Farrell und Saloner29 3.3.1.2.1Grundgedanke29 3.3.1.2.2Modellformulierung29 3.3.1.2.3Modellergebnisse30 3.3.1.2.4Modellinterpretation und -kritik31 3.3.2Second-Sourcing Strategie: das Modell von Farrell und Gallini31 3.3.2.1Grundgedanke32 3.3.2.2Modellformulierung32 3.3.2.3Modellergebnisse33 3.3.2.4Modellinterpretation und -kritik34 3.3.3Systemstrategie: das Modell von Matutes und Regibeau35 3.3.3.1Grundgedanke35 3.3.3.2Modellformulierung36 3.3.3.3Modellergebnisse38 3.3.3.4Modellinterpretation und -kritik40 4.Implikationen der theoretischen Befunde fur das Marktgeschehen42 4.1Formen der Durchsetzung eines Standards42 4.1.1Durchsetzung eines Standards durch ein marktbeherrschen
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Inhaltsangabe: Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis: AbkurzungsverzeichnisV AbbildungsverzeichnisVI 1.Einleitung1 1.1Themenstellung2 1.2Abgrenzung des Themas2 1.3Aufbau der Arbeit3 2.Begriffsbestimmung3 2.1Allgemeine Abgrenzung3 2.2Technische Standards5 2.2.1Definition5 2.2.2Zugang zum Standard7 2.3Kompatibilitat8 2.4Netzwerkexternalitaten9 3.Modelltheoretische Ansatze zu einer Theorie der Standardisierung10 3.1Systematisierung der modelltheoretischen Ansatze10 3.2Grundproblematiken im Standardisierungsprozess12 3.2.1Einfluss der Konsumentenerwartungen: das Modell von Katz und Shapiro12 3.2.1.1Grundgedanke12 3.2.1.2Modellformulierung12 3.2.1.3Modellergebnisse15 3.2.1.4Modellinterpretation und -kritik16 3.2.2Einfluss der Koordinationsproblematik: das Modell von Farrell und Saloner17 3.2.2.1Grundgedanke17 3.2.2.2Modell mit vollstandiger Information18 3.2.2.3Modell mit unvollstandiger Information19 3.2.2.4Modellergebnisse20 3.2.2.5Modellinterpretation und -kritik22 3.3Theoretische Analyse moeglicher Strategien in Standardisierungsprozessen24 3.3.1Preisstrategie24 3.3.1.1Das Modell von Katz und Shapiro24 3.3.1.1.1Grundgedanke24 3.3.1.1.2Modellformulierung25 3.3.1.1.3Modellergebnisse26 3.3.1.1.4Modellinterpretation und -kritik28 3.3.1.2Das Modell von Farrell und Saloner29 3.3.1.2.1Grundgedanke29 3.3.1.2.2Modellformulierung29 3.3.1.2.3Modellergebnisse30 3.3.1.2.4Modellinterpretation und -kritik31 3.3.2Second-Sourcing Strategie: das Modell von Farrell und Gallini31 3.3.2.1Grundgedanke32 3.3.2.2Modellformulierung32 3.3.2.3Modellergebnisse33 3.3.2.4Modellinterpretation und -kritik34 3.3.3Systemstrategie: das Modell von Matutes und Regibeau35 3.3.3.1Grundgedanke35 3.3.3.2Modellformulierung36 3.3.3.3Modellergebnisse38 3.3.3.4Modellinterpretation und -kritik40 4.Implikationen der theoretischen Befunde fur das Marktgeschehen42 4.1Formen der Durchsetzung eines Standards42 4.1.1Durchsetzung eines Standards durch ein marktbeherrschen