Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Inhaltsangabe: Gang der Untersuchung: Die jahrliche Inventur stellt fur die meisten Unternehmen nur ein notwendiges UEbel dar. Besonders fehlende Einsicht in die Notwendigkeit und mangelnde Kenntnis der Methoden fuhren zu dieser Einstellung. Haufig wird dabei die Eignung der Inventur zur Kontrolle der betrieblichen Buchfuhrung vernachlassigt. Insbesondere aus Wirtschaftlichkeitsgrunden, aber auch zur Erhoehung der Genauigkeit, werden daher zunehmend Stichprobenverfahren fur die Inventur eingesetzt. Die Kosten der Inventur sind dabei in erster Linie von der Anzahl der koerperlich zu erfassenden Vermoegensgegenstande abhangig. In dieser Arbeit wird daher anhand eines realen Lagers dargestellt, wie sich mit modernen Stichprobenverfahren diese Kosten reduzieren lassen. Die Einleitung umfasst neben der Problemstellung den Gang der Untersuchung und eine Definition der thementragenden Begriffe. Im zweiten Kapitel wird durch die gesetzlichen und betriebswirtschaftlichen Grenzen der Rahmen fur Loesungsmoeglichkeiten der eingangs beschriebenen Probleme abgesteckt. Aus den mit der Inventur verfolgten Zielen werden Anforderungen an Inventurverfahren abgeleitet und bestehende Moeglichkeiten kritisch gewurdigt. Anschliessend wird die Motivation zur Entwicklung neuer Verfahren dargestellt. Das dritte Kapitel beschreibt die statistischen Grundlagen. Verschiedene Hochrechnungsverfahren werden am Beispiel dargestellt. Im Vordergrund steht dabei das Dollar-Unit-Sampling, ein in der anglo-amerikanischen Wirtschaftsprufung entwickeltes Verfahren. Betrachtet wird insbesondere die Eignung zur wirtschaftlichen Entdeckung unbekannter Fehler im Lagerkollektiv. Im vierten Kapitel wird anhand eines realen Lagers und einer vereinfachten Prozessstruktur untersucht, ob sich die theoretisch gewonnenen Erkenntnisse durch Simulation bestatigen lassen. Besonderes Gewicht wird hier auf den Wert der verbleibenden Fehler und auf Einsparungspotentiale gegenuber traditionellen Verfahren gelegt. Das letzte
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Inhaltsangabe: Gang der Untersuchung: Die jahrliche Inventur stellt fur die meisten Unternehmen nur ein notwendiges UEbel dar. Besonders fehlende Einsicht in die Notwendigkeit und mangelnde Kenntnis der Methoden fuhren zu dieser Einstellung. Haufig wird dabei die Eignung der Inventur zur Kontrolle der betrieblichen Buchfuhrung vernachlassigt. Insbesondere aus Wirtschaftlichkeitsgrunden, aber auch zur Erhoehung der Genauigkeit, werden daher zunehmend Stichprobenverfahren fur die Inventur eingesetzt. Die Kosten der Inventur sind dabei in erster Linie von der Anzahl der koerperlich zu erfassenden Vermoegensgegenstande abhangig. In dieser Arbeit wird daher anhand eines realen Lagers dargestellt, wie sich mit modernen Stichprobenverfahren diese Kosten reduzieren lassen. Die Einleitung umfasst neben der Problemstellung den Gang der Untersuchung und eine Definition der thementragenden Begriffe. Im zweiten Kapitel wird durch die gesetzlichen und betriebswirtschaftlichen Grenzen der Rahmen fur Loesungsmoeglichkeiten der eingangs beschriebenen Probleme abgesteckt. Aus den mit der Inventur verfolgten Zielen werden Anforderungen an Inventurverfahren abgeleitet und bestehende Moeglichkeiten kritisch gewurdigt. Anschliessend wird die Motivation zur Entwicklung neuer Verfahren dargestellt. Das dritte Kapitel beschreibt die statistischen Grundlagen. Verschiedene Hochrechnungsverfahren werden am Beispiel dargestellt. Im Vordergrund steht dabei das Dollar-Unit-Sampling, ein in der anglo-amerikanischen Wirtschaftsprufung entwickeltes Verfahren. Betrachtet wird insbesondere die Eignung zur wirtschaftlichen Entdeckung unbekannter Fehler im Lagerkollektiv. Im vierten Kapitel wird anhand eines realen Lagers und einer vereinfachten Prozessstruktur untersucht, ob sich die theoretisch gewonnenen Erkenntnisse durch Simulation bestatigen lassen. Besonderes Gewicht wird hier auf den Wert der verbleibenden Fehler und auf Einsparungspotentiale gegenuber traditionellen Verfahren gelegt. Das letzte