Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Ein Wegweiser zur dialogischen Haltung. Dialogische Praxisforschung in Arbeitsfeldern von Sozialer Arbeit und Padagogik der Kindheit
Paperback

Ein Wegweiser zur dialogischen Haltung. Dialogische Praxisforschung in Arbeitsfeldern von Sozialer Arbeit und Padagogik der Kindheit

$63.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Der Begriff ‘dialogisch’ verweist auf die Theorie des Philosophen Martin Buber, der die Begegnungen von Menschen untereinander als einen nicht nur sprachlich gefuhrten Dialog beschreibt. Was diese Vorstellung fur die Haltung in der Sozialen und padagogischen Arbeit bedeutet, zeigen die Beitrage dieses Sammelbandes, die auf den praktischen (Forschungs-)Erfahrungen von Student*innen der Fachhochschule Bielefeld in Schulen und Kindertagesstatten beruhen. Zuhoeren, unmittelbare Fragen stellen und eigene Gefuhle beschreiben sind nur einige der Instrumente , die in der dialogischen Kommunikation angewendet werden. Und vor allem steht: sich auf den anderen einlassen. Diese Haltung in der taglichen Arbeit, sei es in der Kommunikation mit den Kindern und Jugendlichen oder auch mit Eltern und Kolleg*innen, durchzuhalten ist nicht einfach - aber es lohnt sich. Das zeigen die hier vorliegenden Berichte zur Praxisentwicklungsforschung und Darlegungen zum Dialogischen Prinzip deutlich auf: Was erst als Irrgarten erscheint, zeigt sich spater als singularer Weg im Labyrinth des Zwischenmenschlichen. Die Lekture des Wegweisers gibt nicht nur Akteuren in Schulen und Kindertagesstatten wertvolle Impulse fur die eigene Arbeit, sondern stellt auch eine ideale Grundlage fur die Fort- und Weiterbildung dar. Mit Beitragen von Gonca Can, Linda Diekmannshenke, Friederike Hamann, Leonor Rayen Hermosilla Daza, Joerg-Florian Holtmann, Susanna Matt-Windel, Christiane Moecker, Cornelia Muth, Lara Schlenkhoff und Ivone da Costa Veiga Silvestri.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Ibidem Press
Date
1 September 2014
Pages
236
ISBN
9783838205205

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Der Begriff ‘dialogisch’ verweist auf die Theorie des Philosophen Martin Buber, der die Begegnungen von Menschen untereinander als einen nicht nur sprachlich gefuhrten Dialog beschreibt. Was diese Vorstellung fur die Haltung in der Sozialen und padagogischen Arbeit bedeutet, zeigen die Beitrage dieses Sammelbandes, die auf den praktischen (Forschungs-)Erfahrungen von Student*innen der Fachhochschule Bielefeld in Schulen und Kindertagesstatten beruhen. Zuhoeren, unmittelbare Fragen stellen und eigene Gefuhle beschreiben sind nur einige der Instrumente , die in der dialogischen Kommunikation angewendet werden. Und vor allem steht: sich auf den anderen einlassen. Diese Haltung in der taglichen Arbeit, sei es in der Kommunikation mit den Kindern und Jugendlichen oder auch mit Eltern und Kolleg*innen, durchzuhalten ist nicht einfach - aber es lohnt sich. Das zeigen die hier vorliegenden Berichte zur Praxisentwicklungsforschung und Darlegungen zum Dialogischen Prinzip deutlich auf: Was erst als Irrgarten erscheint, zeigt sich spater als singularer Weg im Labyrinth des Zwischenmenschlichen. Die Lekture des Wegweisers gibt nicht nur Akteuren in Schulen und Kindertagesstatten wertvolle Impulse fur die eigene Arbeit, sondern stellt auch eine ideale Grundlage fur die Fort- und Weiterbildung dar. Mit Beitragen von Gonca Can, Linda Diekmannshenke, Friederike Hamann, Leonor Rayen Hermosilla Daza, Joerg-Florian Holtmann, Susanna Matt-Windel, Christiane Moecker, Cornelia Muth, Lara Schlenkhoff und Ivone da Costa Veiga Silvestri.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Ibidem Press
Date
1 September 2014
Pages
236
ISBN
9783838205205