Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
L ngst nicht berall stehen in der Bundesrepublik ausreichend Fach rzte und Fach rztinnen f r die Versorgung gesetzlich Versicherter zur Verf gung. Besonders problematisch ist die Versorgung mit Psychotherapie. Trotz einer formalen berversorgung in fast allen Planungsbezirken der Kassen rztlichen Vereinigungen betr gt die Wartezeit auf einen Psychotherapieplatz bundesweit durchschnittlich mindestens 3 Monate. Mit dem 2012 in Kraft getretenen GKV-Versorgungsstrukturgesetz (GKV-VStG) wollte der Gesetzgeber diesem Zustand entgegentreten und neue Wege zur Sicherstellung einer fl chendeckenden und bedarfsgerechten medizinischen, insbesondere psychotherapeutischen Versorgung beschreiten. Carmen Flecks zeigt nicht nur auf, wie wenig dieses Ziel bislang tats chlich erreicht wurde, sondern stellt zudem die Entwicklung der Versorgung mit Psychotherapie und der Bedarfsplanung im deutschen Gesundheitswesen in historischem und rechtlichem Zusammenhang bersichtlich dar. Im Mittelpunkt stehen dabei die Pr fung und Auslegung einzelner Normen des GKV-VStG und ihre Folgen f r die Versorgung mit Psychotherapie. Flecks beleuchtet aus Sicht der Juristin anschaulich das schwierige Wechselspiel zwischen der Berufsfreiheit der rzte einerseits und der Erhaltung der finanziellen Funktionsf higkeit des Gesundheitswesens andererseits, und zwar auch anhand zahlreicher Beispiele aus h chstrichterlicher Rechtsprechung. Abschlie end stellt sie eigene Ans tze f r eine Verbesserung der Versorgung mit Psychotherapie vor.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
L ngst nicht berall stehen in der Bundesrepublik ausreichend Fach rzte und Fach rztinnen f r die Versorgung gesetzlich Versicherter zur Verf gung. Besonders problematisch ist die Versorgung mit Psychotherapie. Trotz einer formalen berversorgung in fast allen Planungsbezirken der Kassen rztlichen Vereinigungen betr gt die Wartezeit auf einen Psychotherapieplatz bundesweit durchschnittlich mindestens 3 Monate. Mit dem 2012 in Kraft getretenen GKV-Versorgungsstrukturgesetz (GKV-VStG) wollte der Gesetzgeber diesem Zustand entgegentreten und neue Wege zur Sicherstellung einer fl chendeckenden und bedarfsgerechten medizinischen, insbesondere psychotherapeutischen Versorgung beschreiten. Carmen Flecks zeigt nicht nur auf, wie wenig dieses Ziel bislang tats chlich erreicht wurde, sondern stellt zudem die Entwicklung der Versorgung mit Psychotherapie und der Bedarfsplanung im deutschen Gesundheitswesen in historischem und rechtlichem Zusammenhang bersichtlich dar. Im Mittelpunkt stehen dabei die Pr fung und Auslegung einzelner Normen des GKV-VStG und ihre Folgen f r die Versorgung mit Psychotherapie. Flecks beleuchtet aus Sicht der Juristin anschaulich das schwierige Wechselspiel zwischen der Berufsfreiheit der rzte einerseits und der Erhaltung der finanziellen Funktionsf higkeit des Gesundheitswesens andererseits, und zwar auch anhand zahlreicher Beispiele aus h chstrichterlicher Rechtsprechung. Abschlie end stellt sie eigene Ans tze f r eine Verbesserung der Versorgung mit Psychotherapie vor.