Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Das multilinguale Selbst im Fremdsprachenunterricht. Zur Mehrsprachigkeitsbewusstheit lebensweltlich mehrsprachiger Franz sischlerner(innen)
Paperback

Das multilinguale Selbst im Fremdsprachenunterricht. Zur Mehrsprachigkeitsbewusstheit lebensweltlich mehrsprachiger Franz sischlerner(innen)

$106.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Immer mehr empirische Forschungsarbeiten im Bereich der Sprachlehr- und -lernforschung weisen darauf hin, dass Mehrsprachigkeit einen Unterschied beim Lernen von Sprachen ausmacht. Doch was denken Sch lerInnen selbst ber die Rolle von Mehrsprachigkeit im Fremdsprachenlernprozess? Marie-Luise Volgger wirft in ihrer Studie einen Blick auf verschiedene Sch lerInnen-Pers nlichkeiten innerhalb zweier Franz sischlerngruppen mit unterschiedlichen, von migrationsbedingter Mehrsprachigkeit gepr gten Biographien. Im Zentrum steht dabei die Frage, welchen Stellenwert die Sch lerInnen ihrer Mehrsprachigkeit f r das weitere Fremdsprachenlernen zuschreiben. Auf welche Art sind sich die Lernenden ihrer Mehrsprachigkeit bewusst? Wie nehmen sie verschiedene Aspekte ihrer Mehrsprachigkeit wahr? Welche Konsequenzen ergeben sich daraus f r das Lehren von Fremdsprachen in heterogenen Lernumgebungen? Das Kernst ck der Studie bilden sieben vertiefende Einzelfallanalysen, welche die subjektiven Theorien der Lernenden zur Rolle ihrer Mehrsprachigkeit beim Franz sischlernen detailliert beschreiben. Zur Ermittlung von Ann herungen und Abweichungen werden die Perspektiven zudem in vergleichenden Analysen miteinander in Beziehung gesetzt. Aus der Studie geht hervor, dass die Befragten ihrer lebensweltlichen Mehrsprachigkeit eine zentrale Bedeutung im Franz sischlernprozess zuschreiben. Es l sst sich eine starke Pr senz der Erstsprachen der Sch lerInnen in deren subjektiven Theorien feststellen. Dies legt nahe, lebensweltliche Mehrsprachigkeit aus dem Fremdsprachenunterricht sowie aus dem gesamten schulischen Alltag nicht auszuklammern, sondern einzubeziehen.Daher zeigt Volgger abschlie end Wege auf, wie den Sch lerInnen im Rahmen eines mehrsprachigkeitsorientierten Fremdsprachenunterrichts das Potenzial ihrer mitgebrachten Sprachenvielfalt bewusst gemacht werden kann.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Ibidem Press
Date
30 November 2012
Pages
518
ISBN
9783838204499

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Immer mehr empirische Forschungsarbeiten im Bereich der Sprachlehr- und -lernforschung weisen darauf hin, dass Mehrsprachigkeit einen Unterschied beim Lernen von Sprachen ausmacht. Doch was denken Sch lerInnen selbst ber die Rolle von Mehrsprachigkeit im Fremdsprachenlernprozess? Marie-Luise Volgger wirft in ihrer Studie einen Blick auf verschiedene Sch lerInnen-Pers nlichkeiten innerhalb zweier Franz sischlerngruppen mit unterschiedlichen, von migrationsbedingter Mehrsprachigkeit gepr gten Biographien. Im Zentrum steht dabei die Frage, welchen Stellenwert die Sch lerInnen ihrer Mehrsprachigkeit f r das weitere Fremdsprachenlernen zuschreiben. Auf welche Art sind sich die Lernenden ihrer Mehrsprachigkeit bewusst? Wie nehmen sie verschiedene Aspekte ihrer Mehrsprachigkeit wahr? Welche Konsequenzen ergeben sich daraus f r das Lehren von Fremdsprachen in heterogenen Lernumgebungen? Das Kernst ck der Studie bilden sieben vertiefende Einzelfallanalysen, welche die subjektiven Theorien der Lernenden zur Rolle ihrer Mehrsprachigkeit beim Franz sischlernen detailliert beschreiben. Zur Ermittlung von Ann herungen und Abweichungen werden die Perspektiven zudem in vergleichenden Analysen miteinander in Beziehung gesetzt. Aus der Studie geht hervor, dass die Befragten ihrer lebensweltlichen Mehrsprachigkeit eine zentrale Bedeutung im Franz sischlernprozess zuschreiben. Es l sst sich eine starke Pr senz der Erstsprachen der Sch lerInnen in deren subjektiven Theorien feststellen. Dies legt nahe, lebensweltliche Mehrsprachigkeit aus dem Fremdsprachenunterricht sowie aus dem gesamten schulischen Alltag nicht auszuklammern, sondern einzubeziehen.Daher zeigt Volgger abschlie end Wege auf, wie den Sch lerInnen im Rahmen eines mehrsprachigkeitsorientierten Fremdsprachenunterrichts das Potenzial ihrer mitgebrachten Sprachenvielfalt bewusst gemacht werden kann.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Ibidem Press
Date
30 November 2012
Pages
518
ISBN
9783838204499