Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Bei der Durchf hrung von Studien im Bereich der Pr vention und Gesundheitsf rderung m ssen methodische Besonderheiten ber ck-sichtigt werden. So sind Ergebnisse aus Pr ventionsans tzen meist nicht direkt oder nicht kurzfristig zu beobachten. Auch ist es oft schwierig, einen direkten kausalen Zusammenhang zwischen dem Ausbleiben einer Krankheit und einer gesundheitsf rdernden oder pr ventiven Ma nahme herzustellen. Systematische Auswertungen belegen, dass die methodischen Probleme im Bereich der Pr ventions- und Gesundheitsf rderungsforschung nicht selten zu einer mangelhaften Qualit t von Studien f hren.Reporting Guidelines, Leitlinien f r Forschungsberichte, stellen ein Regelwerk f r die Berichterstattung von Forschungsergebnissen dar, das die Transparenz verbessern und eine einheitlichere Ergebnisvermittlung bewirken soll. Sie stellen zumeist eine Zusammenfassung von wichtigen Prinzipien und Erfahrungswerten in der Berichtserstattung innerhalb einer Forschungsdisziplin dar, die als Instrument zur Sicherung der Qualit t von Fachartikeln dienen k nnen. Obwohl urspr nglich nicht zu diesem Zweck entwickelt, enthalten die Reporting Guidelines damit auch wichtige Empfehlungen zur Planung und Durchf hrung von Studien, die deren methodische Qualit t zu verbessern geeignet sind.Dirk Klintworth nimmt in seiner Studie eine vergleichende Analyse der verf gbaren Reporting Guidelines in der Pr ventions- und Gesundheitsf rderungsforschung vor und evaluiert den Nutzen ihrer Anwendung f r die Methodik von Studien in dieser Fachdisziplin. Er stellt eine Charakterisierung der relevanten Leitlinien f r Forschungsberichte sowie eine Einsch tzung ihrer Qualit t bereit. Um die Eignung von Reporting Guidelines insbesondere f r die Pr ventionsforschung konkret abw gen zu k nnen, untersucht er zudem exemplarisch, inwiefern sie methodischen Anforderungen von Komplexinterventionen entsprechen. Des Weiteren identifiziert Klintworth dar ber hinaus gehende methodische Anforderungen, die an Studien aus dem Bereich Gesundheitsf rderung und Pr vention zu stellen sind und die sich durch Reporting Guidelines besser beherrschen lassen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Bei der Durchf hrung von Studien im Bereich der Pr vention und Gesundheitsf rderung m ssen methodische Besonderheiten ber ck-sichtigt werden. So sind Ergebnisse aus Pr ventionsans tzen meist nicht direkt oder nicht kurzfristig zu beobachten. Auch ist es oft schwierig, einen direkten kausalen Zusammenhang zwischen dem Ausbleiben einer Krankheit und einer gesundheitsf rdernden oder pr ventiven Ma nahme herzustellen. Systematische Auswertungen belegen, dass die methodischen Probleme im Bereich der Pr ventions- und Gesundheitsf rderungsforschung nicht selten zu einer mangelhaften Qualit t von Studien f hren.Reporting Guidelines, Leitlinien f r Forschungsberichte, stellen ein Regelwerk f r die Berichterstattung von Forschungsergebnissen dar, das die Transparenz verbessern und eine einheitlichere Ergebnisvermittlung bewirken soll. Sie stellen zumeist eine Zusammenfassung von wichtigen Prinzipien und Erfahrungswerten in der Berichtserstattung innerhalb einer Forschungsdisziplin dar, die als Instrument zur Sicherung der Qualit t von Fachartikeln dienen k nnen. Obwohl urspr nglich nicht zu diesem Zweck entwickelt, enthalten die Reporting Guidelines damit auch wichtige Empfehlungen zur Planung und Durchf hrung von Studien, die deren methodische Qualit t zu verbessern geeignet sind.Dirk Klintworth nimmt in seiner Studie eine vergleichende Analyse der verf gbaren Reporting Guidelines in der Pr ventions- und Gesundheitsf rderungsforschung vor und evaluiert den Nutzen ihrer Anwendung f r die Methodik von Studien in dieser Fachdisziplin. Er stellt eine Charakterisierung der relevanten Leitlinien f r Forschungsberichte sowie eine Einsch tzung ihrer Qualit t bereit. Um die Eignung von Reporting Guidelines insbesondere f r die Pr ventionsforschung konkret abw gen zu k nnen, untersucht er zudem exemplarisch, inwiefern sie methodischen Anforderungen von Komplexinterventionen entsprechen. Des Weiteren identifiziert Klintworth dar ber hinaus gehende methodische Anforderungen, die an Studien aus dem Bereich Gesundheitsf rderung und Pr vention zu stellen sind und die sich durch Reporting Guidelines besser beherrschen lassen.