Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Georg Simmels Objektwelt. Verstehensmodelle zwischen Geschichtsphilosophie und  sthetik
Paperback

Georg Simmels Objektwelt. Verstehensmodelle zwischen Geschichtsphilosophie und sthetik

$85.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Mit den Verstehensmodellen zwischen Geschichtsphilosophie und sthetik zeigt Lars Christian Grabbe den evidenten Beitrag auf, den Georg Simmel f r eine philosophische Erkenntnistheorie - im Kontext einer Philosophie der Gesellschaft - leistet. In dieser Perspektive ist er fr her Wegbereiter einer kulturalistischen Analyse der Verflechtung von Ich und (Objekt-)Welt. Die Verwebung von Ich und Welt - Leben und Form - wird von Simmel in einer explizit symboltheoretischen Dimension erarbeitet, welche die Aspekte Sinnlichkeit und Imagination, Seins-Begrenzung und Seins-Erweiterung und Virtualit t und Realit t integriert. Das von Simmel zu Grunde gelegte Prinzip des Verstehens, welches Grabbe in seiner Studie differenziert analysiert, ist die gleichsam apriorische Voraussetzung der symbolischen Erkenntnisf higkeit des Menschen: die Phantasie, ein an der Schnittstelle von Sinnlichkeit und Verstand verankerter Erkenntnisstamm. Hier pr sentiert Grabbe die gro e Leistung Simmels, der die sinnlich-impressionale Erkenntnis und phantasmatisch-imagin re Erkenntnis in ein spezifisch sthetisches Wahrnehmungs- und Verstehensmodell integriert. Das Verstehen im Modus der Phantasie nimmt in Simmels erkenntnistheoretischen Analysen eine zentrale Schl sselposition ein: Durch die Prozesselemente der Phantasie lassen sich das historische Bewusstsein, die Erfahrung sozialer Wirklichkeit, die sthetische Rationalit t als aisthetische Gewahrwerdung , das Verstehen des sozialen Nicht-Ichs, die sachliche und symbolische Objektwelt, die Konstrukte Wert, Tausch, Geld und Besitz und das sublimierte Machtgef hl des Geld-Besitzes ad quat klassifizieren. Die Prozesselemente phantasmatisch-imagin rer Erkenntnis konstituieren damit einen evidenten Verweisungszusammenhang von Transzendentalphilosophie, Hermeneutik, Kognitionspsychologie, sthetik und Aisthetik, Soziologie, Ph nomenologie und Semiotik und liefern die Grundlage f r eine postmoderne Reaktualisierung der Simmelschen Erkenntnistheorie.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Ibidem Press
Date
1 September 2011
Pages
322
ISBN
9783838202952

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Mit den Verstehensmodellen zwischen Geschichtsphilosophie und sthetik zeigt Lars Christian Grabbe den evidenten Beitrag auf, den Georg Simmel f r eine philosophische Erkenntnistheorie - im Kontext einer Philosophie der Gesellschaft - leistet. In dieser Perspektive ist er fr her Wegbereiter einer kulturalistischen Analyse der Verflechtung von Ich und (Objekt-)Welt. Die Verwebung von Ich und Welt - Leben und Form - wird von Simmel in einer explizit symboltheoretischen Dimension erarbeitet, welche die Aspekte Sinnlichkeit und Imagination, Seins-Begrenzung und Seins-Erweiterung und Virtualit t und Realit t integriert. Das von Simmel zu Grunde gelegte Prinzip des Verstehens, welches Grabbe in seiner Studie differenziert analysiert, ist die gleichsam apriorische Voraussetzung der symbolischen Erkenntnisf higkeit des Menschen: die Phantasie, ein an der Schnittstelle von Sinnlichkeit und Verstand verankerter Erkenntnisstamm. Hier pr sentiert Grabbe die gro e Leistung Simmels, der die sinnlich-impressionale Erkenntnis und phantasmatisch-imagin re Erkenntnis in ein spezifisch sthetisches Wahrnehmungs- und Verstehensmodell integriert. Das Verstehen im Modus der Phantasie nimmt in Simmels erkenntnistheoretischen Analysen eine zentrale Schl sselposition ein: Durch die Prozesselemente der Phantasie lassen sich das historische Bewusstsein, die Erfahrung sozialer Wirklichkeit, die sthetische Rationalit t als aisthetische Gewahrwerdung , das Verstehen des sozialen Nicht-Ichs, die sachliche und symbolische Objektwelt, die Konstrukte Wert, Tausch, Geld und Besitz und das sublimierte Machtgef hl des Geld-Besitzes ad quat klassifizieren. Die Prozesselemente phantasmatisch-imagin rer Erkenntnis konstituieren damit einen evidenten Verweisungszusammenhang von Transzendentalphilosophie, Hermeneutik, Kognitionspsychologie, sthetik und Aisthetik, Soziologie, Ph nomenologie und Semiotik und liefern die Grundlage f r eine postmoderne Reaktualisierung der Simmelschen Erkenntnistheorie.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Ibidem Press
Date
1 September 2011
Pages
322
ISBN
9783838202952