Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Der vorliegende Sammelband, hervorgegangen aus der II. Franz sischen Fachdidaktiktagung am Gutenberg-Gymnasium in Mainz (Mai 2012), zeigt unter Ber cksichtigung konvergierender und divergierender Diskursstr nge die Relevanz konomischer Bildung im Franz sischunterricht auf. Dabei erweisen sich die Grenzen wissenschaftlicher Einzeldisziplinen als durchl ssig, Tauschprozesse (als konomische Grundkategorie) im Sinne interdisziplin rer Konzepte werden initiiert. Sowohl literarische als auch fachsprachliche Texte finden Ber cksichtigung. Kanonisierte Werke treten neben Texte der Gegenwartsliteratur, politisch-wirtschaftliche Gesichtspunkte werden mit konkreten Aspekten des Konsumverhaltens und fachsprachlicher Prop deutik gekoppelt. bergeordnete Fragestellungen, etwa zur Verbindung von Literatur und konomie, sind ebenso von Belang wie exemplarische Unterrichtsvorschl ge, Text- und Lehrwerkanalysen. Zudem wird die Perspektive auf das Schulfach Franz sisch um Konzepte des bilingualen Sachfachunterrichts erweitert. F r beide, f r Fremdsprachen- wie bilingualen Unterricht, sind Fragen des inter- und transkulturellen Lernens und damit die Vermittlung von Orientierungswissen relevant. Nicht zuletzt gilt es, die Sch lerinnen und Sch ler im Blick zu haben, die - mal mehr, mal weniger bewusst - Aktanten konomischer Systeme sind.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Der vorliegende Sammelband, hervorgegangen aus der II. Franz sischen Fachdidaktiktagung am Gutenberg-Gymnasium in Mainz (Mai 2012), zeigt unter Ber cksichtigung konvergierender und divergierender Diskursstr nge die Relevanz konomischer Bildung im Franz sischunterricht auf. Dabei erweisen sich die Grenzen wissenschaftlicher Einzeldisziplinen als durchl ssig, Tauschprozesse (als konomische Grundkategorie) im Sinne interdisziplin rer Konzepte werden initiiert. Sowohl literarische als auch fachsprachliche Texte finden Ber cksichtigung. Kanonisierte Werke treten neben Texte der Gegenwartsliteratur, politisch-wirtschaftliche Gesichtspunkte werden mit konkreten Aspekten des Konsumverhaltens und fachsprachlicher Prop deutik gekoppelt. bergeordnete Fragestellungen, etwa zur Verbindung von Literatur und konomie, sind ebenso von Belang wie exemplarische Unterrichtsvorschl ge, Text- und Lehrwerkanalysen. Zudem wird die Perspektive auf das Schulfach Franz sisch um Konzepte des bilingualen Sachfachunterrichts erweitert. F r beide, f r Fremdsprachen- wie bilingualen Unterricht, sind Fragen des inter- und transkulturellen Lernens und damit die Vermittlung von Orientierungswissen relevant. Nicht zuletzt gilt es, die Sch lerinnen und Sch ler im Blick zu haben, die - mal mehr, mal weniger bewusst - Aktanten konomischer Systeme sind.